Report bieten im System schon eine gute Möglichkeit Informationen und Daten auszuwerten, jedoch können diese Auswertungen durch ein Diagramm besser dargestellt und aufbereitet werden. Des Weiteren bieten Diagramme die Möglichkeit auch zeitliche Gegenüberstellungen grafisch auszuwerten.
Zeiträume in einem Diagramm oder Diagrammset vergleichen
Zeiträume in einem Diagramm oder Diagrammset vergleichen
Um in einem Diagramm oder Diagramme mehrere Zeiträume miteinander zu vergleichen, geben Sie in der Eigenschaft “Zeitraum” mehrere, durch ein Komma getrennte Zeiten oder Zeiträume ein. Wenn nötig, kann man zusätzlich im Report weitere Filter setzen um die Darstellung im Diagramm zu verändern.
Um z.B. Quartale zweier Jahre zu vergleichen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Wenn man im Diagramm in der Eigenschaft "Zeitraum" die zu vergleichenden Zeiträume wie folgt eingibt: 1.2024-3.2024, 1.2025-3.2025, stellt das Diagramm zuerst die Balken für das Jahr 2024 nebeneinander und dann die Balken für das Jahr 2025 nebeneinander dar.
2. Wenn man im Diagramm in der Eigenschaft "Zeitraum" die zu vergleichenden Jahre wie folgt eingibt: 2024, 2025 und zusätzlich im dazugehörigen Report in der Spalte "Monat" mit: Januar, Februar, März (oder 1,2,3), zeigt das Diagramm die Balken pro Monat für die beiden Jahre direkt nebeneinander an. Dies wird für die gefilterten Monate wiederholt.
Hinweis:Es macht nur Sinn, abgeschlossene Zeiträume zu vergleichen. Wenn z.B. im Juni ein Vergleich zwischen Vorjahr und aktuelle Jahr eingegeben wird liefert das aktuelle Jahr nur Daten bis zum aktuellen Datum. Der Rest bleibt beim Vergleich mit dem Vorjahr für das aktuelle Jahr leer, da noch keine Daten vorhanden sind.
Achtung: Da Besucherstatistiken erst seit Juli 2024 in cmxOrganize erfasst werden, ist es nicht möglich, Diagramme und Reports zu erstellen, die Zeiträume vor diesem Datum berücksichtigen.
Wie bindet man ein Diagramm in einem Report ein?
Möchte man ein Diagramm in einen Report (welcher nur eine Listenansicht hat) einbinden, geht man wie folgt vor:
Über die Zentrale Suche (Suchen & Erstellen) nach der Klasse "Reports" suchen und öffnen. Ist die Klasse "Reports" geöffnet, such man nach dem entsprechenden Report, in welchem man ein Diagramm einbinden will.
Hat man den entsprechenden Report gefunden, öffnet man ihn, so dass dessen Detailseite angezeigt wird. Hier klickt man auf den Header und wählt die Methode "kopieren" aus. Dadurch wird eine Kopie vom geöffneten Report erstellt und diese geöffnet.
Hinweis: Durch diesen Vorgehen, wird der original Report nicht verändert so dass dieser nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, falls man einen Fehler macht. Die Kopie erkennt man am Namen welcher im gleichnamigen Attribut hinterlegt ist. Dieser enthält zusätzlich (Kopie) und kann später angepasst werden.
Auf der Detailseite des kopierten Reports gibt es im oberen Bereich (oben Links), das Attribut "Diagramm". Werden bei Attribut "Diagramm" nur 3 Punkte angezeigt, so ist diesem Report noch kein Diagramm zugeordnet. Durch Klick auf die 3 Punkte wird die Vorauswahl inkl. der Suche eingeblendet. Hier klickt man auf die Methode "Diagramm erstellen". Durch Klick auf diese Methode wird ein neues Diagramm in der Klasse "Diagramme" erstellt und geöffnet.
Auf der Detailseite des neuen Diagramms wird beim Attribut "Name" automatisch der Name des Reports übernommen. Des Weiteren wird das Attribut "Art" und "Animation" mit den Standardeinstellungen befüllt.
Folgende Attribute stehen auf der Detailseite des Diagramms zur Verfügung:
Attribut "Name" -> Über dieses Attribut wird der Name des Diagramms festgelegt.
Attribut "Art" -> Über dieses Attribut wird die Art der grafischen Darstellung im Diagramm geregelt. Zur Auswahl stehen "Linien, Balken, Kuchen, Donut und Polarfläche". In 90% der Fälle wird ein Balkendiagramm verwendet, daher wird diese Art vorausgewählt. Möchte man dies ändern reicht ein einfach Klick auf "Balken" damit die Auswahlmöglichkeit eingeblendet und per Klick gewechselt wird.
Attribut "Animation" -> Diese Einstellung des Attributs ist optional. Als Standardeinstellung ist immer "nein" hinterlegt. Ändert man dies auf "ja", wird beim öffnen des Reports und der Darstellung des Diagramms eine kleine Animation genutzt (z.B. werden die Balken animiert eingeblendet).
Attribut "Zeitraum" -> Da es hier keinen vordefinierten Wert gibt, werden bei neuen Diagramm hier nur 3 Punkte angezeigt. Das Attribut dient dazu, einen vordefinierter Zeitraum zu hinterlegt (z.B. 2024,2025). Ist hier ein entsprechender Zeitraum hinterlegt worden, wird dieser beim öffnen des Reports im Diagramm beim Attribut "Zeitraum" im oberen Bereich übernommen und das Diagramm stellt diesen vordefinierten Zeitraum dar. Ist über das Attribut kein Zeitraum vorgegeben, kann dieser später im Diagramm im gleichnamigen Attribut auch frei definiert werden.
Attribut "Beschreibung" -> Unter diesem Attribut kann man optional einen Beschreibungstext zum Diagramm hinterlegen. Werden 3 Punkte angezeigt ist kein Beschreibungstext hinterlegt.
Hat man die Attribute des Diagramms entsprechend befüllt gelangt man durch drücken auf das Symbol Zurück (im Browser) wieder auf die Detailseite des Reports. Im Anschluss muss man in den Spalten des Report über deren Attribute definieren und festlegen, woher das Diagramm seine Daten zur Auswertung bekommen soll.
Definieren und festlegen woher die Daten für das Diagramm kommen sollen, über die Attribute der Spalten
Nachdem man im Report ein Diagramm hinzugefügt hat, erfolgt in den Spalten des Reports die grundlegende Definition, woher das verknüpfte Diagramm genau seine Daten beziehen soll.
In den Spalten des Reports, gibt es dafür drei (3) wichtige Attribute. Diese Attribute werden in jeder Spalte im Bereich "Abfragefelder" angezeigt.
Hinweis: Die Attribute können nur einmalig in den Spalten des Reports definiert werden.
Attribut "Beschriftung" -> Über dieses Attribut wird die Beschriftung des Diagramms auf der X-Achse definiert". In den meisten Fällen ist das dieselbe Spalte, in welchen auch das Attribut "Zeit" definiert wird.
Wichtig: In der Spalte wo das Attribut "Beschriftung" auf "ja" besetzt wird, muss zusätzlich das Attribut "ist Gruppierfeld" ebenfalls immer auf "ja" gesetzt werden. Erfolgt dies nicht, kann später im Diagramm keine korrekte Darstellung erfolgen.
Attribut "Zeit" -> Über diese Attribut wird definiert, aus welcher Spalte die Zeit für das Diagramm kommt. In den meisten Fällen ist es die selbe Spalte, in welchen man auch das Attribut "Beschriftung" definiert. Zusätzlich wird die Zeitdarstellungsart genutzt, welche in der Spalte beim Attribut "Format" hinterlegt wurde. Diese Spalte dient dann im Diagramm zum filtern nach Zeiten.
Achtung: Wird in einer Spalte im Report das Attribut "Zeit" nicht definiert, können keine Auswertungen über das Attribut "Zeitraum" im Diagramm erfolgen.
Attribut "Wert" -> Über dieses Attribut in einer Spalte wird der Wert des Diagramms für die Y-Achse definiert.
Hinweis: Entspricht die Spalte, wo dieses Abtritt auf "ja" gesetzt wird keinen richtigen auswertbaren Wert, muss zusätzlich beim Attribut "Aggregation" in der Spalte eine entsprechende Auswahl hinterlegt werden. Am häufigsten wird die Auswahl "Datensätze zählen" oder "Summe" genutzt. Die Aggregation "Datensätze zählen" bezieht sich auf das Objekt (z.B. wie viele Anmeldungen es sind). Die Aggregation "Summe" bezieht sich auf Beträge und bildet die Summe daraus (z.B. der Gesamtbetrag pro Anmeldung einer Veranstaltung summiert).
Beispiel am Report "Anmeldungen pro Monat"
Zur Verdeutlichung schauen wir uns das ganze am Report "Anmeldungen pro Monat" an.
Nachdem wir diesen geöffnet haben, sehen wir das im oberen Bereich beim Attribut "Diagramm" eine Diagramm mit dem Namen "Anmeldungen pro Monat" verknüpft ist:
Auf der Detailseite des Diagramms ist ersichtlich, dass in den Attributen nur die Standard Vorgaben verwendet werden. Das heißt, dass über das Attribut "Art" definiert wird, dass es sich um ein Balken-Diagramm handel. Des Weiteren wurde über das Attribut "Animation" definiert, dass es keine Animation gibt.
Hinweis: Ein Zeitraum ist über das gleichnamige Attribut auf der Detailseite des Diagramms nicht definiert / vorgegeben.
Schaut man sich dann die Spalten im Report an, stellt man fest, dass über die Spalte "Anmeldedatum" zuerst das Attribut "Beschriftung" sowie das Attribut "
ist Gruppierfeld" definiert wurde (Information zur X-Achse im Diagramm).
In der selben Spalte "Anmeldedatum" ist über das Attribute "Zeit" und das Attribut "Format" definiert, woher die Zeit kommt und welches Darstellungsformat diese hat.
Als letztes ist über die Spalte "Anmeldung" und den Attributen "Wert" und Attribut "Aggregation" definiert, woher die Werte für die Y-Achse im Diagramm kommen.
Dadurch ergibt sich im Diagramm des Reports die folgende Ansicht:
Weitere Informatione zu diesem Thema finden Sie in folgendem Artikel: