Aktuelle Informationen

Neue Planungslisten als Dokumentvorlagen in Planungen

Neue Anleitung "Diagramme in Reports"

Auswahl der E-Mailsignaturen in Kommunikationen

Online Antragsformular für neue Systembenutzer

Verschlüsselung von Nachrichten mit S/MIME-Zertifikaten in cmxOrganize

In cmxOrganize ist es nun möglich, verschlüsselte Nachrichten zu versenden und empfangene Nachrichten zu verifizieren. So wird die E-Mail vor unbefugtem Zugriff geschützt und die Authentizität und Integrität der Nachricht gewährleistet. Der Absender wird verifiziert und die Nachricht auf Manipulationen überprüft.

Das System nutzt den S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions) - Standard zur Verschlüsselung und digitalen Signierung von E-Mails. Um S/MIME nutzen zu können, benötigen sowohl Sender als auch Empfänger ein S/MIME-Zertifikat, das von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt wird.

Weitere Informationen zum S/MIME-Standard sowie der Einbindung des Zertifikats in cmxOrganize finden Sie in den nachfolgenden Artikeln:

Grundlegende Informationen zu S/MIME-Zertifikate

Grundlegende Informationen zu S/MIME-Zertifikate

S/MIME ist ein Set von Standards, welche kryptografisch abgesicherte Kommunikation über E-Mails ermöglicht. Die Standards sind offen. Es wird keine Spezialsoftware benötigt. Damit ist abgesicherte Kommunikation mit jedem möglich, der S/MIME verwendet.

Die Basis von S/MIME bilden X.509-Zertifikate, die von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen herausgegeben werden. Durch die Zertifizierung kann einem S/MIME-Zertifikat Vertrauen entgegen gebracht werden, worauf auch das Vertrauen in mit S/MIME abgesicherten E-Mails basiert.

S/MIME-Verschlüsselung wird üblicherweise zusammen mit einer S/MIME-Signatur eingesetzt. Dieses verschlüsselt die E-Mail, sodass diese nur von den Adressaten gelesen werden können. Ein Einsatz ohne S/MIME-Signatur ist zwar technisch möglich, wird aber von cmxOrganize nicht erlaubt.*

S/MIME-Signaturen sind eine kryptografische Unterschrift. Wird diese verwendet und gültig, ist folgendes für den Empfänger garantiert:
  • Die E-Mail stammt vom Besitzer des Absenderzertifikates, und die Absenderadresse ist korrekt.
  • Die E-Mail wurde auf dem Versandweg nicht durch Dritte verändert, und die E-Mail wurde 1:1 genauso zugestellt, wie der Absender sie abgeschickt hat. 
  • Zudem wird in der Regel das Zertifikat des Absenders mit übertragen, sodass der Empfänger dieses speichern kann. Das passiert in cmxOrganize automatisch.
Durch die S/MIME-Verschlüsselung ist garantiert, dass die E-Mail nur von den Eigentümern der Zertifikate entschlüsselt und gelesen werden kann.


* Wir haben uns dazu entschieden, da diese Betriebsart unsicher und deutlich weniger vertrauenswürdig ist, obwohl das Wort „Verschlüsselung“ dies suggeriert.

Woher bekommt man ein S/MIME-Zertifikat und was ist dabei zu beachten?

Woher bekommt man ein S/MIME-Zertifikat und was ist dabei zu beachten?

S/MIME-Zertifikate müssen von einer Zertifizierungsstelle für eine bestimmte E-Mailadresse erworben werden. Die Zertifizierungsstelle überprüft dann mindestens, ob Sie tatsächlich in der Kontrolle der E-Mailadresse sind. Üblicherweise müssen Sie dafür auf einen Link in einer auf die entsprechende E-Mailadresse zugesendeten E-Mail klicken.

Bei hochpreisigen Zertifikaten werden mehr Eigenschaften überprüft. So müssen z.B. Personalausweis oder Handelsregisterauszug vorgezeigt werden. Das verschafft der Zertifizierungsstelle die Sicherheit, dass nicht nur die Absenderadresse korrekt ist, sondern auch die Person bzw. Organisation mit dem Käufer übereinstimmt.

Das Zertifikat besteht aus einem öffentlichen Teil des kryptografischen Schlüssels und dem privaten Schlüssel. Beide Teile zusammen werden üblicherweise in einer passwortgeschützten pfx- oder p12-Datei gespeichert. Der private Schlüssel muss immer geheim gehalten werden. Er muss immer bei Ihnen und in der verwendeten Mailsoftware (cmxOrganize, Thunderbird, …) verbleiben. Den öffentlichen Schlüssel geben Sie an Ihre Kommunikationspartner weiter, damit diese Ihre Signaturen überprüfen, sowie verschlüsselte Mails von Ihnen entschlüsseln können.

Hinweis:
Die Verschlüsselungsstärke der E-Mail bleibt unabhängig des Zertifikatstyps immer gleich hoch. Wenn Sie keine erhöhten Anforderungen an das Vertrauen in ein Zertifikat haben, empfehlen wir den Kauf des günstigsten Zertifikates.

Es gibt Zertifizerungsstellen, denen ein grundlegendes Vertrauen entgegengebracht wird. Diese Stellen und deren Arbeitsweisen werden regelmäßig durch Organisationen wie Mozilla oder Google überprüft. Im Gegenzug dazu wird den von diesen Stellen ausgestellten Zertifikaten standardmäßig vertraut. Vorteil: diese „funktionieren einfach“, ohne zusätzlichen Aufwand.

Es gibt aber auch Zertifizierungsstellen, denen kein grundlegendes Vertrauen entgegengebracht wird. In diesem Fall müssen Anwender selbst die Stammzertifikate dieser Zertifizierungsstellen importieren und diesen vertrauen, damit die davon ausgestellten Zertifikate funktionieren. Das betrifft auch die Zertifikate des Bundes, des BAMF und der Agentur der Arbeit.

Einrichten eines S/MIME-Zertifikats in cmxOrganize

Einrichten eines S/MIME-Zertifikats in cmxOrganize

Import des eigenen S/MIME-Zertifikats

Um das eigene S/MIME Zertifikat zu importieren, öffnen Sie das Objekt "X.509-Zertifikate". Klicken Sie auf die Methode "X.509-Zertifikat erstellen". Dann ziehen Sie Ihre Zertifikatsdatei in das Feld "Datei hier hinein ziehen".

Nach dem Aktualisieren, klicken Sie in die Eigenschaft "Passphase" und geben das Passwort des Zertifikats ein.

Hinweis: 
Damit das Zertifikat verwendet werden kann, muss zusätzlich das E-Mailkonto für die E-Mailadresse angelegt werden, das im Zertifikat angegeben ist.

Import des Zertifikats eines Kommunikationspartners

In besonderen Fällen kann man über den oben genannten Weg auch Zertifikate von Kommunikationspartner importieren. Dies geschieht in cmxOrganize normalerweise automatisch, sobald einen signierte E-Mail vom System empfangen wird, da in dieser üblicherweise das Zertifikat enthalten ist. Je nach Organisation kann aber ein anderer Ablauf zum Zertifikatsaustausch vorgesehen sein.

Was passiert beim Senden einer E-Mail von einer zertifizierten E-Mailadresse?

Wird in einer Konversation eine Absenderadresse verwendet, für welche ein passendes Zertifikat importiert wurde, wird an die E-Mail automatisch eine digitale Signatur angehangen.


Hinweis:
Das Versenden der Signatur benötigt keine Voraussetzungen beim Gegenüber. 
Falls das Gegenüber nicht S/MIME-fähig ist, kommt die E-Mail trotzdem ganz normal an. 

Zusammen mit der Signatur erhält Ihr Kommunikationspartner Ihr Zertifikat. Falls dieser es nicht (automatisch) importieren kann, müssen Sie es ggf. gesondert als Anhang schicken. Falls Sie nicht vorab das Zertifikat Ihres Gegenübers importiert haben, ist die E-Mail unverschlüsselt.

ACHTUNG: Versenden Sie niemals den privaten Schlüssel!

Sonderfall: Export des eigenen Zertifikats ohne privaten Schlüssel

Wenn es notwendig ist, kann man das eigene Zertifikat ohne privaten Schlüssel und nur mit dem öffentlichen Teil aus CMX exportieren. Die Datei kann dann an Kommunikationspartner weitergegeben, in öffentliche Verzeichnisse oder in Behördenportale hochgeladen werden (bspw. Arbeitsamt oder BAMF).

Hierzu öffnet man das Objekt "X.509-Zertifikate" und klickt auf das eigene Zertifikat. Über die Methode "Zertifikat exportieren" im Header kann dieses exportiert und direkt gespeichert werden und steht somit zum Upload bereit.

Senden einer signierten und verschlüsselten E-Mail

Damit eine E-Mail verschlüsselt werden kann, muss in der Kommunikation die Signatur aktiviert sein (das heißt, Sie brauchen ein Zertifikat für Ihre Absender-E-Mailadresse).

Zudem muss für jeden Adressat ein Zertifkat für dessen genaue E-Mailadresse vorliegen (dieses wird automatisch ins System importiert, sowie Sie E-Mails mit digitalen Signaturen  vom Adressaten empfangen).

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt ist, wird Ihnen die Verschlüsselung beim Schreiben der Mail angeboten oder automatisch aktiviert.

Was passiert wenn man eine signierte E-Mail empfängt

Wird eine E-Mail mit einer entsprechenden Signatur vom System empfangen, enthält diese immer das dazugehörige öffentliche Zertifikat. Ist dies dem System noch unbekannt, wird es automatisch importiert und mit der E-Mailadresse des Absenders verknüpft. Ab diesem Zeitpunkt, kann das öffentliche Zertifikat dieser E-Mailadresse für folgende Zwecke genutzt werden:
  • eingehende E-Mailsignaturen überprüfen
  • ausgehende E-Mails verschlüsseln

Empfangen einer signierten (und ggf. bereits verschlüsselten E-Mail)

Verschlüsselte und signierte E-Mails werden beim Empfangen automatisch entschlüsselt und die Signaturen überprüft. Damit eine verschlüsselte Mail entschlüsselt werden kann, muss der private Schlüssel des Zertifikats, mit dem die Mail verschlüsselt wurde, bereits importiert sein.

Allgemeine Informationen zu S/MIME-Zertifikaten

Allgemeine Informationen zu S/MIME-Zertifikaten

  • Damit ein Zertifikat verwendet werden kann, muss 
    • dem Zertifikat vertraut werden.
    • dessen Gültigkeitsbeginn erreicht und das Gültigkeitsende noch nicht abgelaufen sein. 
    • die E-Mailadresse mit der Absenderadresse genau übereinstimmen (abgesehen von Groß- und Kleinschreibung).
  • Zertifikaten von öffentlich vertrauten Zertifikatsanbietern wird standardmäßig vertraut. Bei anderen Zertifikatsanbietern müssen Sie deren Root-Zertifikat importieren und diesem manuell vertrauen, indem Sie es auf verifiziert stellen. Dem Zertifikat des BAMF muss manuell vertraut werden.
  • Um ausgehende Mails zu signieren und eingehende verschlüsselte Mails entschlüsseln zu können, muss die importierte Zertifikatsdatei den privaten Schlüssel enthalten. In der Regel ist das bei .pfx und .p12 Dateien der Fall. Diese Dateien sind in der Regel auch passwortgeschützt.
  • Sobald ein passendes Zertifikat importiert ist, werden automatisch alle E-Mails mit der passenden Absenderadresse signiert. Dies wird über den automatisch erstellten Anhang ersichtlich.
  • Eine Signatur allein ist keine Verschlüsselung, d.h. bei einer signierten Nachricht werden weiterhin die Inhalte unverschlüsselt übertragen. Das heißt auch, dass eine Signatur immer gefahrlos verwendet werden kann, egal ob der Kommunikationspartner S/MIME unterstützt oder nicht.
  • Eingehende signierte E-Mails werden immer überprüft, und dazugehörige Zertifikate importiert. Ab dem Empfang einer signierten E-Mail ist verschlüsselte Kommunikation möglich (vorausgesetzt Sie besitzen ein gültiges Zertifikat)
  • Die "Klasse" des Zertifikats ist nicht relevant, man kann auch gut das günstigste Zertifikat verwenden, wenn die einzige Anforderung „E-Mails verschlüsseln“ ist. Die Verschlüsselung ist unabhängig vom Zertifikatstyp immer gleich stark.
  • Der Betreff, das Versanddatum und die Liste der Adressaten sind nicht durch S/MIME abgesichert.
  • E-Mailverschlüsselung ist nicht für den Massenmailversand (Kommunikation, Mailversand über Report/Sammelabrechnung) verfügbar.

Weiterführende Links rund um S/MIME-Zertifikate

Weiterführende Links rund um S/MIME-Zertifikate

Informationen des BAMF zur E-Mail-Verschlüsselung finden Sie hier.

Ausführliche Information der Bundesagentur für Arbeit finden Sie hier.

Generelle Informationen (von einem freiwilligen Dritten gepflegt), wo Zertifikate angeboten werden und welche Organisationen S/MIME benutzen: http://smime.io/

Aktueller Anbieter für öffentlich verifizierte S/MIME-Zertifikate des Deutschen Forschungsnetzwerks ist die HARICA (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu HARICA finden Sie hier.

Die Actalis S.p.A aus Italien bietet S/MIME-Zertiifkate, die das erste Jahr kostenlos sind. Das bietet sich insbesondere zum Testen an.

Neue Anleitung "Erstellen eines Programms mit Programmbereichen"

Eigenschaft "Pause wird bezahlt" in der einfachen Terminserie und bei Regelterminen

Dokumentvorlage: Veranstaltungsübersicht

Neuer Report mit dem Diagramm: Aufrufe von Angeboten

Neuer Report mit dem Diagramm: Umsatz aus Anmeldungen pro Monat

Neuer Report mit dem Diagramm "Auswertung: Weitermeldungen"

Neuer Report mit dem Diagramm: Verweise von Google

Informationen zur SEPA Lastschriftdatei

Aktuelle Informationen zur Schnittstelle cmxOrganize - vhsKoop

Intern Unterschriften von Mitarbeitenden für Dokumente anfordern und setzen

Methoden für Zugänge zum Internetauftritt

Informationen zur Abschaltung der Online-Streitschlichtungsplattform

Generierung von Suchbegriffe für Telefonnummern

Neuer Prüfreport "Blogeinträge"

neue Berechnungsarten im Honorar

Dokumentenvorlage "Teilnahmebescheinigung (ZPP)"

Wichtige Informationen zu unseren Musterdokumen

Mehrere Dokumente und Belege in einer Zip-Datei herunterladen

Erweiterung der Abfrage Geburtsdatum/Geburtsjahr in Applikation "weiteren Teilnehmer anmelden"

Automatische Löschfunktion von Dokumenten

Telefonieren mit cmxOrganize

Unterschrift durch Mitarbeitende

Hybride Veranstaltungen einfach managen

Statistik BVV: Anpassung Veranstaltungsarten ab 2025

Berechne Optimierungs-Priorität bei Seitenbesuch live

Weiteren Teilnehmer anmelden

Neuer/s Report / Diagramm "Seitenbesuche pro Monat"

Erweiterung der Suchfunktion im Internetauftritt um Programmbereiche

Einstellungen für den angezeigten Text bei fehlendem Suchergebnis

Neuer Report "Alle Veranstaltungen mit verknüpften Inhalten"

Neuer Report "Hauptveranstaltungen mit Unterveranstaltungen"

Neuer Hinweis bei Veranstaltungsausfall, wenn es durch Auftraggeber stornierte Anmeldungen mit offenen Beträgen gibt

Person Zeigt Auf Papier Liniendiagramm

Auswertung der Formularsendungen

eRechnung: Steuerbefreite Positionen in einer Abrechnung

Anpassung Regelwerk: Daten aus Teilnehmerauskunft übernehmen

Ankündigung: Refactoring cmxOrganize

Ankündigung zur Mitteilungsverordnung

Anmeldeart "Honorarkraft" in Anmeldungen

Ankündigung: Verschlüsselung von Nachrichten (S/MIME)

vhsKoop

Statistik BW: Neue Reports für Daten für das Formular "Haushaltsplan / Zahlenmäßiger Nachweis"

Neue Statistik-Anleitungen "Statistik ebSaarland (Statistik Erwachsenenbildung Saarland)"

Systemreport "Auswertung: Auszahlungen aus Verbindlichkeiten"

Neue Hinweise für die Abrechnungsvorbereitung

Preisgestaltung im BAMF-Bereich

Neuerung in der Inge-Online (BAMF) Schnittstelle

Statistik DVV: Erfassung digitale Lerninfrastruktur C(8)

Applikation "Unterbrechungen" in Terminserien

Applikation "Programmbereichs-Promotion" im Webdokument "Startseite"

Sprachtest für alle Teilnehmer melden - auch ohne Hauptveranstaltung

Überarbeitung der Berechnungsarten in Preis

Dokumentenvorlage: Teilnehmerliste (Muster)

Dokumentenvorlage: Veranstaltungsübersicht

Weiteren Teilnehmer anmelden

Einzugsgebiet visualisieren

Statistik RLP: Zeitbezogene Honorare und Preise

Teilnehmeranalyse nach PLZ im Jahr

Passwort-Rücksetz-Link senden

Anleitung für den BAMF-Bereich

Übernahme aus Teilnehmerauskunft

E-Mail-Importschnittstelle onlinevhs

Teilnahmebescheinigung ZPP

Unterricht mir einer freiberuflichen Honorarkraft

§127 SGB IV - Zustimmungserklärung

Tabelle mit 2 Spalten

Anpassung TN-Liste

alter Projektor

Betriebsmittel an bestimmten Orten nutzen

Ausgelieferte Diagrammsets

Angaben zur Künstlersozialabgabe

Anzeige von Angeboten im Internetauftritt

Anwesenheiten pflegen durch Honorarkräfte

Standard-Sortierung im Dauerprogramm

Vollständige Darstellung einer Ebene im digitalen Programmheft

Neue Symbole "Entfernen" und "Wechseln"

Änderung beim Hinzufügen von Applikationen in den Detailseiten von Objekten

Methode "Prüfe Rolle der Raumverantwortlichen" in Orten

Dokumentvorlage "Abweseheitskalender"

Erweiterung der Suchfunktion im Internetauftritt um barrierefreie Veranstaltungen

Neue Eigenschaft "Überschrift" in Programmbereich

Eigenschaft "Empfänger" in Formularen

Schnittstelle "Weiterbildungsportal.RLP.de"

Schnittstelle "onlinevhs-Import"

Zuordnung eingehender E-Mails zu Kontakten

Methode "Lehrinhalte zuweisen" im Lehrplan

Titel von Veranstaltungen beim Export verlinken

Wann ist eine Anmeldung möglich?

Text mit Download-Datei verlinken

Bildausschnitt festlegen

Eigenschaft "Autor" in Artikeln

Eigenschaft "Anzahl der Tage" in Urlaub, Krankmeldung und Freistellung

Einstellung "Standard Anmeldebestätigung nicht versenden" im Internetauftritt

Schnittstelle "onlinevhs.net"

Methode "Saldo Stand heute" im Arbeitszeitkonto

Dauer von Unterrichtseinheiten festlegen

Online-Anmeldungen direkt beim Eingang bestätigen

Schnittstelle zur mail2many Newsletter-Software

Die Applikation "Displayreferenzen" ersetzt "Display Orte"

Roundcube – Zugriff auf E-Mails und Einstellungen

Blog und Blogeinträge erstellen und veröffentlichen

Honorarkraft-Informationen im Internetauftritt

Eigenschaften "web" und "print" im Programm

Neue Methode "Preise aus Produkt übernehmen" im Objekt "Beireitstellung

Neuerung in Reports

Anzeige der genutzten E-Mailadressen im eigenem Profil im Internetauftritt

E-Mailempfang in einer Geschäftsstelle

Bildverarbeitung im Text-Editor

Zwei neue Status in Veranstaltungen

Anzeige der Kontaktinformationen von Mitarbeitern

Kontextbezogene Hilfe im Internetauftritt (Stichwort "Barrierefreiheit")

Erfahrungsaustausch mit dem BAMF / neue Integrationskursverordnung (27.11.2024)

Warum "Blätterkataloge" schädlich sind

Vorteile Dauerprogramm, Filter und Klassfikationen

Stichwort Barrierefreiheit: Gebärdensprache-Videos

Verschlüsselte E-Mails in Planung

Publikationsdaten von Inhalten im Internetauftritt

cmxOrganize und die Zukunft der KI in der Arbeitswelt

Methode "Berechtigung auf Beteiligte einschränken"

Dokumente für Raumverantwortliche im Internetauftritt

Programmlayout im Internetauftritt

Erweiterung "Firefox Multi-Account Containers"

Evaluation

Das "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz" (BFSG)" ist da – Was ist zu tun?

Schnellansicht von Preisen

Dateiupload in Formularen

Anmeldeformular für Kinderkurse

Anmeldeformular für Rabattcodes

Anmeldeformular für Paarkurse

Anmeldeformular für Kind(er) mit Begleitperson

Anmeldeformular für Veranstaltungspakete

Anmeldeformular Veranstaltung mit parallelen Slots

Dokumentvorlage "Lehrplan" für Veranstaltungen

Unterlagen zu den Fachdialogen

Eigenschaft "Mindestbetrag" im Preis

Veranstaltungsformat Bildungsurlaub

Stapelverarbeitung von Terminvereinbarungen

Export DTB und DTZ

Report "Anwesenheiten pflegen"

Doumentvorlage "Statusübersicht Veranstaltungspaket"

Importieren von Sprachtest-Ergebnissen (GAST-Schnittstelle)

Methode: PDF-Dokumente zusammenführen

Eigenschaften für Fahrtkostenzuschüsse / -erstattungen (BAMF)

Statuswechsel in der Applikation "Veranstaltungsverwaltung"

Vorlagenbezeichnung wird nicht in daraus erstellte Objekte übernommen

Platzhalterscript zur Anzeige rabattierter Preise

Bedingung in Reports: Inhalte mehrerer Geschäftsstellen anzeigen

Meldung bei ausgebuchten Veranstaltungen

Berechnungart "pro zugesagtem Tag"

Empfänger des Vorgangs bei Veranstaltungsplanung durch Honorarkräfte

Honorarkraftprofile im Internetauftritt

Systemreport "Veranstaltungen und Publikation"

Guthaben-Verrechnung unterschiedlicher Geschäftsstellen verhindern

Status "abgeschlossen" markiert beendete Veranstaltungen

Report "Alternativtexte für publizierte Bilder"

Kleine Änderungen KW 45-2024

Preise für Speicherplatz gesenkt

Methoden zum Einrichten von Channel-Berechtigungen

Sperrungen und Verfügbarkeiten von Orten werden beim generieren von Terminen berücksichtigt

Checklisteneinträge: Erledigung wird protokolliert

Report "Dokumentvorlagen und Speicherdauer"

Schnittstellen "onlinevhs" und "mail2many"

Empfehlungsmanagement mit cmxOrganize

Dokumentvorlage "Veranstaltungen nicht im Programm"

Kontakt-Detailansicht ist übersichtlicher gestaltet

Zwei neue Veranstaltungsformate für einen intensiven Dialog

Warenkorb im Veranstaltungs-Teaser

Kurzanleitung "Veranstaltungspakete" – Video und Transkript

Neue Vergleichsmöglichkeiten für konditioniere Berechtigungen

Informationstext in der Applikation "Weitermeldungen"

Besucherstatistiken zu einzelnen Artikeln und Veranstaltungen

Verfügbarkeit der Eigenschaft "Kunden-/BG-Nr (Agentur für Arbeit/TGS)"

Raumverantwortliche mit Zugang zum Internetauftritt

Freigabeprozess für Auszahlungen von Honorarverträgen

Vorgänge durch Suche nach Kontakt / Ansprechpartner finden

Anzeige der Widerrufsbelehrung unter Anmeldeformularen

Einstellung "Guthabenverrechnung unterschiedlicher Geschäftsstellen verhindern"

Maximale Zeichenanzahl in Formularfeldern

Bearbeiten von Sachkonten, Kostenstellen, Kostenträger und Kostenarten

Geschäftsstelle in Statistik-Reports

Neue Nachrichtenvorlagen

Direkter Link zur Bearbeitung von Objekten im Internetauftritt

Erweiterung des Reports "Forderungen abrechnen (meine Geschäftsstelle"

Benachrichtigungen zu Terminen und Vorgängen

Löschung leerer Anmeldungen ohne Auftraggeber

Eigenschaft "publizierbar" in den Erweiterungen "Honorarkraft" und "Geschäftsstelle"

Dubletten in Veranstaltungsnummern

SEPA-Einzelmandate bei Ratenzahlungen, Ummeldungen und Weitermeldungen

Report "Veranstaltungstermine bearbeitbar" entfernt

Neue Eigenschaft "Mitarbeiter" im Arbeitsvertrag

Das "Digitale Programmheft" ist da!

Benutzeroberfläche in Reports aktualisiert

Cronjob "leere Kontakte löschen"

Fehlzeiten von Teilnehmern

Nachrichtenvorlage "Information über Möglichkeit zur Weitermeldung"

Applikation “Weitermeldungen”

Automatisierter Gutscheinkauf

Empfehlungsart "Wiederholung"

Zwei Methoden "Empfehlung aus Quelle erstellen"

Anmeldungen übernehmen

Formular “Mitglied werden” ersetzt Applikation

Mehrfachanmeldungen eines Teilnehmers nicht mehr möglich

Verpasste und veraltete Termine und Wiedervorlagen

Technisch auf dem aktuellsten Stand

Informationen zu Betriebsmitteln

Attribut “nächste Wartung” im Objekt “Betriebsmittel”Für Betriebsmittel gibt es das Attribut “nächste Wartung”, mit dem das Datum abgespeichert (...)

Standardisierung im Bereich der Teilnehmerlisten

Bislang waren die Dokumentvorlagen “Teilnehmerliste” und “Teilnehmerliste (blanko)” in der Applikation "Dokumente" – abgesetzt von den anderen (...)

Applikation "Terminserien"

Zur einfacheren Unterscheidung ist die Methode “Terminserie erstellen” ist umbenannt in “Terminserie mit Terminvorlagen erstellen” umbenannt. Zusätzlich (...)

Methode "Aktualisiere Rollen der Raumverantwortlichen” im Objekt "Ort"

Die Methode "Aktualisiere Rollen der Raumverantwortlichen” aktualisiert die Rolle "Raumverantwortlicher" in allen Veranstaltungen, in denen aktuell Termine (...)

Formular "Mitglied werden" ersetzt Applikation "Mitglied werden"

In dem Formular "Mitglied werden" werden Informationen abgefragt, die für Mitgliedschaften und das bezahlen von Mitgliedschafts-Beiträgen (sowohl regelmäßig (...)

Neue Belegvorlage für Eingangsrechnungen

Die Vorlage "Vorlage: Eingangsrechnung" im Objekt "Beleg" dient als Kopierbasis für die Erstellung von individuellen Belegvorlagen für Eingangsrechnungen. (...)

Geschäftsstellen von Geschäftsstellen

Wird ein Kontakt zu einer "Geschäftsstelle" erweitert, wird diesem Kontakt automatisch diese neue Geschäftsstelle zugeordnet (Attribut "Geschäftsstelle" (...)

Zähler der Applikation „Anmeldungen“ innerhalb von Kontakten

Der Zähler in der Applikation „Anmeldungen“ in Kontakten ist aktualisiert. Die vier Zahlen in Klammern bedeuten von links nach rechts:Anzahl der Anmeldungen (...)

Neue Filterbefehle für Reportfilter

Belegungslisten von Orten

Neuerungen im Finanzbereich

Erweiterung der Applikation „Produktentwicklung“

Einstellung "Alle Termine darstellen" im Objekt "Display"

"Download unterbinden" ist für neue Bilder deaktiviert

Methode "anonymisieren" für Kontakte

Kopieren von Veranstaltungen

Automatische Suche nach Alternativen bei ungültigen Links

Was geschieht, wenn Nutzer ihre Bankverbindung im Internetauftritt aktualisieren?

Blog-Funktion im Internetauftritt

Drag & Drop – schnell und zuverlässig

Texte in Betreffzeilen von Nachrichtenvorlagen

Überarbeitung der Startseite

Beschriftung der Schaltfläche zum Versand individueller Anmeldeformulare

Attribut "Hohe Priorität" in Publikationen

Priorität von Sitemap-Elementen

Applikation "Weitermeldungen" für Veranstaltungen verfügbar

Erweiterung der Reportlinksets

Neue Objekte "Freistellung" und "Freistellungstag"

SEO: Rich Content / SchemaMarkup

Links zu Journaleinträgen

Fehlerbehebung: Mitgliedsbeiträge abrechnen

Neues Attribut "CSS-Klasse" in Navigationspunkten

Verpasste und veraltete Wiedervorlagen

Anzeige des Attributs "Projekt" in Vorgängen

Symbol "E-Mail" ruft alle persönlichen Nachrichten auf

Planung (Kalenderansicht) in Orten

Begonnene und beendete Veranstaltungen im digitalen Programmheft

Formatierte Texte in Checklisten

Darstellung eines Produkts als Bezugsobjekt in einem Vorgang

Inhalte der Box "Konversation" auf der Startseite

Aktionen anonymisieren nach 90 Tagen

Reihenfolge der Mitglieder einer Arbeitsgruppe

Neue Methode: Wiederherstellen versehentlich gelöschter Objekte

Relative Pfade für "sprechende URLs"

Videos im Artikelteaser