13. Sonstiges

13.1 Inhalte in einer Veranstaltung hinzufügen

13.1 Inhalte in einer Veranstaltung hinzufügen

In einer Veranstaltung kann die Applikation „Inhalte“ verwendet werden, um Informationen und Dateien zu hinterlegen, welche dann im Internetauftritt auf der Detailseite der Veranstaltung für alle Besucher sichtbar sind.

Um entsprechende Inhalte hinzuzufügen, geht man wie folgt vor:

  1. Die Veranstaltung öffnen in welcher man Inhalte hinzufügen möchte
  2. In der Applikationsleiste, die Applikation "Inhalte" hinzufügen
  3. die Applikation "Inhalte" öffnen
  4. Über die Symbolleiste einen entsprechenden Inhalt hinzufügen. Dies können Texte, Überschriften, Bilder, Dokumente usw. sein.

Inhalte auf Beteiligte einschränken

Inhalte auf Beteiligte einschränken

Sollen bestimmte Inhalte auf der Detailseite der Veranstaltung nur für Kontakte sichtbar sein, die an dieser Veranstaltung beteiligt sind (Teilnehmer, Mitarbeiter, Honorarkräfte) geht man wie folgt vor:

  1. In der Applikation Inhalte neben dem jeweiligen Inhalt welchen man einschränken will auf "Details" klicken. Es öffnet sich die Detailseite des Inhalts.
  2. Auf die Klickbare Titelzeile auf der Detailseite des Inhalts klicken.
  3. Die Methode "Berechtigung auf beteiligte einschränken" auswählen.
Nachdem die Meldung "Berechtigung aktualisiert" in grün dargestellt wurde, ist dieser Inhalt nur noch für angemeldete Teilnehmer, Mitarbeiter und Honorarkräfte auf der Detailseite einer Veranstaltung ersichtlich.



Inhalte auf eingeschränkte Berechtigung prüfen

Inhalte auf eingeschränkte Berechtigung prüfen

Wurde über der Applikation Inhalte in einer Veranstaltungen entsprechende Inhalte hinzugefügt, kann man wie folgt prüfen ob der Inhalt eine eingeschränkte Berechtigung hat:

  1. Applikation "Inhalte" in der Veranstaltung öffnen
  2. auf den Inhalt Klicken, welchen man prüfen möchte
  3. Auf der Detailseite in der Applikationsleiste die Applikation "Publikationen" einbinden und öffnen
  4. Die Publikation des Inhalts öffnen
  5. Auf der Detailseite der Publikation unter der Eigenschaft "Berechtigung" ist ersichtlich ob es eine eingeschränkte Berechtigung für diesen Inhalt gibt. Werden hier 3 Punkte angezeigt, so gibt es keine eingeschränkte Berechtigung. Wird etwas anderes bei der Eigenschaft angezeigt, so gibt es eine eingeschränkte Berechtigung. Diese kann dann per Klick geöffnet werden.

13.2 Channel für Honorarkräfte erstellen

13.2 Channel für Honorarkräfte erstellen

Grundsätzlich kann es nötig sein einen Channel einzurichten welcher auf eine berechtigte Personengruppe eingeschränkt ist.
Ist eine berechtigte Person dieser Personengruppe im Internetauftritt eingeloggt wird Ihr dieser Channel im Bereich "meine Channels" auf Ihre Profilseite angezeigt. Über einen solchen Channel kann man den berechtigten Personengruppen zum Beispiel Schulungsunterlagen, Dokumente und diverse anderen Informationen zur Verfügung stellen.

Weitere Vorteile welche sich dadurch ergeben sind:
  • Informationen stehen Personengruppen schnell zur Verfügung
  • Ein zentraler Ort um Informationen für die gesamte Personengruppe zu hinterlegen
  • leichte Berechtigungsvergabe über Kontakterweiterung
Für was sind solche Channels nicht geeignet?
  • Upload-Funktionen -> da mehrere Kontakte darauf zugreifen können, währen die Daten nicht Datenschutzkonform

Vorgehen:

Allgemeinen Channel erstellen

Allgemeinen Channel erstellen

Um einen einen individuellen Channel für eine Berechtigte Person einzurichten, geht man wie folgt vor:

  1. Über Suchen und Erstellen, das Objekt „Channels“ öffnen“.
  2. Im Objekt "Channels" die Methode „Channel erstellen“ anklicken. Es öffnet sich die Detailseite des neu erstellen Channels.
  3. Als nächstes befüllt man die Detailseite des Channels:
    • Attribut „Name“ – Über dieses Attribut legt man den Namen des Channels fest. Der hier vergebene Name dient zu Identifizierung des Channels und wird auch im internen Bereich des Internetauftritts unter dem Bereich „meine Channels“ den berechtigten Person angezeigt. Der Name des Channels sollte daher eindeutig sein. Beispiel: Honorarkraftunterlagen oder Honroarkraftchannel.
    • Attribut „Readonly“ -> Über dieses Attribut legen Sie fest, ob berechtigten Personen Inhalte in den Channel hochladen dürfen oder nicht. Die Systemstandardeinstellung ist "Nein" und sollte unbedingt auf "Ja" geändert werden, so das keine Uploadmöglichkeit gegeben ist.
    • Attribut „Aktiv“ -> Über dieses Attribut legen Sie fest, ob der Channel aktiv ist oder nicht.

Berechtigung für den allgemeinen Channel erstellen

Berechtigung für den allgemeinen Channel erstellen

Ist der Channel soweit eingerichtet, fügt man als nächstes die Berechtigungen für diesen Channel hinzu.
Hierzu Klickt man auf das Symbol "Berechtigungen" in der Kopfzeile des Channels. Im Anschluss wird die Detailseite der Applikation Berechtigung" angezeigt. Nun geht man wie folgt vor:

Zuerst Klickt man auf die Methode "Neue Berechtigung". Dadurch werden 2 Berechtigungen vom System erstellt:

  1. Berechtigung: In dieser Berechtigung wird als Kontakt unter dem Attribut "Kontakt" immer der am System angemeldet Kontakt hinterlegt, welcher die Methode ausgeführt hat. Im Feld Berechtigungen auf der linken Seite bekommt dieser Kontakt immer die Rechte "Vollzugriff". Dies ist erkennbar dass in der Spalte "Schreiben" und "Lesen" überall "Ja" steht.
    • Hinweis: Möchte man das auch andere Mitarbeiter Zugriff auf den Channel haben und Inhalte in den Channel hochladen können, trägt man unter dem Attribut "Kontakterweiterung" zusätzlich "Mitarbeiter" ein.
  2. Berechtigung: Diese Berechtigung hat ebenfalls die Rechte "Vollzugriff", ist jedoch mit noch keinem Kontakt verknüpft. Hat man in den Attributen des Channels beim Attribut "Readonly" = "Ja" ausgewählt, so hat der Berechtigte Kontakt nur Lesende Rechte im Channel auf wenn beim Recht in der der Spalte "Schreiben" alles auf "Ja" steht. Durch Klick auf die 3 Punkte im Attribut "Kontakterweiterung" auf der rechten Seite wird das Eingabefeld eingeblendet. Um hier z.B. alle Honorarkräften Zugriff auf den Channel zu gewähren trägt man hier die Kontakterweiterung "Honorarkraft" ein. Nach drücken der Entertaste wird der Eingabemoduls beendet. Ist dies erledigt klickt man im Browser auf den Button "Zurück" um wieder auf die Detailseite des Channels wechseln damit man entsprechende Inhalte im Channel hinzuzufügen kann.

Inhalte im allgemeinen Channel hinzufügen

Inhalte im allgemeinen Channel hinzufügen

Auf der Detailseite des Channels können nun über die Applikation "Inhalte" Inhalte hinzugefügt werden. Ist die Applikation noch nicht vorhanden kann man diese, über den Link "Applikationen bearbeiten" hinzufügen.

Durch einen Klick auf die Applikation Inhalte wird die Detailseite der Applikation geöffnet. Über diese Applikation können beliebige Inhalte eingepflegt werden. Dies können Begrüßungstexte, Dokumente, Bilder, Videos oder Downloads sein, welche man den berechtigten Personen in diesem Channel zur Verfügung stellen möchte.

  • Symbol „Überschrift hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol Erstellt einen leeren Text mit der Art „Überschrift“. Klickt man auf den Text wird das dazugehörige Textobjekt geöffnet. Über folgende Attribute können Sie entsprechende Informationen hinterlegen und die Überschrift anpassen:
    • Attribut „Text“ – Über dieses Attribut können Sie einen Text hinterlegen, welcher dann im Channel angezeigt wird. Ein Klick auf die 3 Punkte oder einem vorhandenen Text öffnet den Texteditor zur Eingabe/Bearbeitung. Über den Texteditor kann der Text auch formatiert werden. Hat man den Text entsprechend hinterlegt/bearbeitet Klickt man auf das Symbol „speichern“ um diesen zu speicher.
      Hinweis: Texte werden im System NICHT automatisch gespeichert.
    • Attribut „Name“ – Über dieses Attribut können Sie einen optional internen Namen für Ihren Text hinterlegen. Dies hilft beim identifizieren und wiederfinden Ihrer Texte. Ein Klick auf die 3 Punkte oder den vorhandenen Text öffnet den Bearbeitungsmodus. Nachdem Sie Ihre Eingabe gemacht haben können Sie den Text durch drücken der Entertaste speichern.
    • Attribut „Art“ – Über dieses Attribut (Drop Down) wird bestimmt um was für eine Art von Text es sich handelt. Wurde das Textobjekt über eine Symbol generiert, kann die Art schon vorbestimmt sein. Diese Eigenschaft ist nur für Texte im Internetauftritt gedacht. Über die Art weist man einem gerammten Text eine bestimmte Formatierung zu.
  • Symbol „Text hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol Erstellt einen leeren Text mit der Art „Absatz“. Klickt man auf den Text wird das dazugehörige Textobjekt geöffnet. Über folgende Attribute können Sie entsprechende Informationen hinterlegen und die Überschrift anpassen:
    • Attribut „Text“ – Über dieses Attribut können Sie einen Text hinterlegen, welcher dann im Channel angezeigt wird. Ein Klick auf die 3 Punkte oder einem vorhandenen Text öffnet den Texteditor zur Eingabe/Bearbeitung. Über den Texteditor kann der Text auch formatiert werden. Hat man den Text entsprechend hinterlegt/bearbeitet Klickt man auf das Symbol „speichern“ um diesen zu speicher.
      Hinweis: Texte werden im System NICHT automatisch gespeichert.
    • Attribut „Name“ – Über dieses Attribut können Sie einen internen Namen für Ihren Text hinterlegen. Dies hilft beim identifizieren und wiederfinden Ihrer Texte. Ein Klick auf die 3 Punkte oder den vorhandenen Text öffnet den Bearbeitungsmodus. Nachdem Sie Ihre Eingabe gemacht haben können Sie den Text durch drücken der Entertaste speichern.
    • Attribut „Art“ – Über dieses Attribut (Drop Down) wird bestimmt um was für eine Art von Text es sich handelt. Wurde das Textobjekt über eine Symbol generiert, kann die Art schon vorbestimmt sein. Diese Eigenschaft ist nur für Texte im Internetauftritt gedacht. Über die Art weist man einem gerammten Text eine bestimmte Formatierung zu.
  • Symbol „Bild hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol Erstellt ein leeres Bild. Klickt man auf das Bild wird das dazugehörige Bildobjekt geöffnet. Über die Methode „Bild aufnehmen“ kann z.B. ein Bild über eine Webcam oder Händy hinzugefügt werden. Möchte man ein Bild vom PC hinzufügen, öffnet man den Dateiexplorer und zieht das Bild per Drag and Drop in das Uploadfeld „Datei hier hinein ziehen“.

    Hinweis: Nachdem das Bild hochgeladen wurde, kann man es auf der linken Seite ggf. noch Beschneiden wenn nötig.

    Ist das Bild erfolgreich hinterlegt, klickt man im Browser auf den Button "Zurück" um wieder auf die  Detailseite des Inhalts zu wechseln.
  • Symbol „Dokument hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol blendet eine Vorauswahl der vorhandenen Dokumente & Vorlagen inkl. Suchfenster ein. Über die Methode „Dokument erstellen“ kann ein neue Dokument hinterlegt werden. Nach klick auf diese Methode kann man auf einer Dokumentenvorlage auswählen oder erneut auf die Methode „Dokument erstellen“ klicken.
    Im Anschluss wird ein leeres Dokumentenobjekt geöffnet.

    Möchte man nun ein Dokument vom PC hochladen, öffnet man den Dateiexplorer, navigiert zum Dokument und zieht dieses per Klicken und Ziehen (Drag and Drop) in das Feld „Datei hier hineinziehen“. Im Anschluss wird das Dokument hochgeladen.

    Ist das Dokument erfolgreich hinterlegt, klickt man im Browser auf den Button "Zurück" um wieder auf die  Detailseite des Inhalts zu wechseln.

  • Symbol „Inhalt hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol blendet eine Vorauswahl aller Arten von Inhalten ein welche man als Inhalt hinzufügen kann. Über diese Funktion kann man z.B. Alben, Audiodateien, Videos uvw. hinzufügen. Der Ablauf entspricht dem vorherigen beschriebenem Vorgehen.

    Hinweis: Hat man sich verklickt, kann über den Link „Aktion abbrechen“ das hinzufügen eines Inhalts abgebrochen werden.
Hat man entsprechende Inhalte hinzugefügt kann man im Anschluss über den grauen Verschiebepunkt die Reihenfolge der hinzugefügten Inhalte anpassen. Wird ein Inhalt nicht mehr benötigt, kann man diesen über das „X“ entfernen oder durch Klick auf „aktiv“ deaktivieren.

Beteiligte Personen über den allgemeinen Channel informieren

Beteiligte Personen über den allgemeinen Channel informieren

Da man in der 2ten Berechtigung die Berechtigten für diesen Channel über das Attribut "Kontakterweiterung" definiert hat, kann man im Channel nicht über einen Report gehen um die berechtigte Personengruppe über den Channel zu informieren. Daher geht man wie folgt vor:

  1. Über die Zentrale Suche das Objekt "Honorarkräfte" suchen und öffnen.
  2. Im Report "Honorarkräfte" in der Spalte "Honorarkraft" neben dem Filterfeld einen Haken setzen. Hierdurch werden alle Kontakte ausgewählt.
  3. Nun auf Optionen klicken, dann auf "Nachricht senden" und "neue Nachricht" auswählen. Im Anschluss wird eine Kommunikation mit den ausgewählten Kontakten erstellt.
  4. In der leeren Kommunikation befüllt man nun den Betreff und fügt über das Attribut "Text" eine Anrede z.B über die Methode "Text von Vorlage erstellen" hinzu. Im Anschluss kann man über die Methode "Text neu erstellen" einen weiteren leeren Textblock hinzufügen über welchen man den Nachrichtentext hinzufügt. Ist dies erledigt klickt man auf den Button "Nachricht erstellen/aktualisieren". Dadurch wird der Text in die Nachrichten übernommen. Nach Überprüfung der Nachricht (unterer Bereich), kann diese über den Button „Nachricht senden“ versendet werden.

13.3 Channel für Veranstaltungen erstellen

13.3 Channel für Veranstaltungen erstellen

In Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit über die Applikation "Inhalte" einen Channel für diese Veranstaltung zu erstellen. Dieser Channel kann über eine Methode auf die angemeldeten Teilnehmer eingeschränkt werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit z.B Schulungsvideos oder Schulungsunterlagen den Teilnehmenden zu dieser Veranstaltung zu Verfügung zu stellen.
Hinweis: In Veranstaltungschannels sollte die Uploadfunktion generell unterbunden werden.
Vorteile welche sich dadurch ergeben sind:
  • Rechte können leicht vergeben / entzogen werden
  • sehr hohe transparent, wer Zugriff auf diesen Channel hat
Für was sind solche Channels nicht geeignet?
  • Upload-Funktionen -> da mehrere Kontakte darauf zugreifen können, währen die Daten nicht Datenschutzkonform

Vorgehen:

Channel in der Veranstaltung erstellen

Channel in der Veranstaltung erstellen

Um einen einen Channel in einer Veranstaltung für berechtigte Person einzurichten, geht man wie folgt vor:

  1. Die Veranstaltung öffnen für welche man einen Channel erstellen möchte.
  2. In der Veranstaltung die Applikation "Inhalte" über die Applikationsleiste öffnen
  3. Auf der Detailseite der Applikation Inhalte auf den Button "Inhalt hinzufügen" klicken und in der Listenansicht (rechte Seite) den Eintrag "Channel" auswählen und auf Methode "Channel erstellen" klicken.
  4. Es öffnet sich die Detailseite des neu erstellen Channels.
  5. Als nächstes befüllt man die Detailseite des Channels:
    • Attribut „Name“ – Über dieses Attribut legt man den Namen des Channels fest. Der Name des Channels sollte daher eindeutig sein, damit berechtigte Personen schnell identifizieren können um welche Art von Channel es sich handelt bzw. Rückschlüsse auf den Inhalt ziehen können. Ein Beispiel für den Aufbau des Namens eines Veranstaltungschannels wäre: Veranstaltungsnummer - Name der Veranstaltung - Datum
    • Attribut „Readonly“ -> Über dieses Attribut legen Sie fest, ob berechtigte Personen Inhalte in den Channel hochladen dürfen oder nicht. Bei Veranstaltungschannels sollte hier immer "Ja" ausgewählt werden.
      • Hinweis: Die Systemstandardeinstellung ist "Nein".
    • Attribut „Aktiv“ -> Über dieses Attribut legen Sie fest, ob der Channel aktiv ist oder nicht.

Berechtigung für den Veranstaltungschannel erstellen

Berechtigung für den Veranstaltungschannel erstellen

Ist der Channel soweit eingerichtet, fügt man als nächstes die Berechtigungen für diesen Channel hinzu.
Hierzu klickt man im Browser auf den Button "zurück" bis man wieder in der Veranstaltung ist. Dann geht man wie folgt vor:

  1. In der Veranstaltung die Applikation "Anmeldungen" in der Applikationsleiste öffnen
  2. Auf der Detailseite der Anmeldungen im unteren Bereich auf den Link "Reports" klicken. Im Anschluss wird unten der Report "Alle Anmeldungen" angezeigt
  3. Im Report in der Spalte "Status" nach "Anmeldung" filtern so das nur noch Anmeldungen mit dem Status "Anmeldung" angezeigt werden.
  4. In der Spalte "Anmeldungen" einen Haken beim Filterfeld setzen, so das alle Anmeldungen ausgewählt und rechts neben dem Auswahlkästchen die Optionen angezeigt werden
  5. Nun Klickt man auf Optionen -> Methoden -> und wählt die Methode "Channelberechtigung erstellen" aus.
    • Hinweis: Ist die methode abgeschlossen wird die Meldung "Anmeldung Channelberechtigung erstellen" und "Stapelverarbeitung abgeschlossen" angezeigt.
  6. Durch klick auf den Button "Zurück" im Browser kann man nu wieder zu Veranstaltung wechseln um im Anschluss z.B. entsprechende Inhalte im Channel hinzu zu fügen.
Möchte man die Berechtigungen prüfen, so geht man wie folgt vor:
  1. In der Veranstaltung die Applikation "Inhalte" öffnen und den Channel im Bereich "Veranstaltung hat folgende Inhalte ..." anklicken.
  2. Ist der Channel geöffnet ist am roten Berechtigungssymbol in der Titelzeile sichtbar, das entsprechende Berechtigungen vom System vergeben wurden. Durch einen Klick auf das Symbol wird die Detailseite der Berechtigungen angezeigt. Diese ist wie folgt aufgebaut:
    • In der ersten Berechtigung ist unter dem Attribut "Kontakterweiterung" Mitarbeiter eingetragen. Des Weiteren ist das Recht "Vollzugriff" vergeben (erkennbar an der Tabelle rechts daneben). Diese Berechtigung ermöglicht es allen Mitarbeitern Inhalte in den Channel hinzuzufügen oder zu entfernen.
    • Die nachfolgenden Berechtigungen sind über das Attribut "Kontakt" mit den jeweiligen Kontakt aus der Anmeldung verknüpft. Des Weiteren ist bei diesen Kontakten nur das Leserecht vergeben (erkennbar an der Tabelle auf der rechten Seite und der Spalte "Lesen").

Inhalte im Veranstaltungschannel hinzufügen

Inhalte im Veranstaltungschannel hinzufügen

Um Inhalte in einen Veranstaltungschannel hinzuzufügen, geht man wie folgt vor:

  1. In der Veranstaltung die Applikation "Inhalte" öffnen und den Channel im Bereich "Veranstaltung hat folgende Inhalte ..." anklicken. Es öffnet sich die Detailseite des Channels.
  2. Auf der Detailseite des Channels die Applikation "Inhalte" öffnen. Ist diese nicht vorhanden, können Sie Sie über den Link "Applikation bearbeiten" hinzufügen.
Durch einen Klick auf die Applikation Inhalte wird die Detailseite der Applikation geöffnet. Im Bereich "Channel hat folgende Inhalte ..." sehen Sie vorhanden Inhalte des Channels. Über die Symbole am unteren Rand können Sie beliebige Inhalte in den Channel eingepflegt werden. Dies können z.B. Begrüßungstexte, Dokumente, Bilder, Videos oder Downloads sein, welche man den berechtigten Personen in diesem Channel zur Verfügung stellen möchte.

Die wichtigsten Symbole zum hinzufügen von Inhalten sind:

  • Symbol „Überschrift hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol Erstellt einen leeren Text mit der Art „Überschrift“. Klickt man auf den Text wird das dazugehörige Textobjekt geöffnet. Über folgende Attribute können Sie entsprechende Informationen hinterlegen und die Überschrift anpassen:
    • Attribut „Text“ – Über dieses Attribut können Sie einen Text hinterlegen, welcher dann im Channel angezeigt wird. Ein Klick auf die 3 Punkte oder einem vorhandenen Text öffnet den Texteditor zur Eingabe/Bearbeitung. Über den Texteditor kann der Text auch formatiert werden. Hat man den Text entsprechend hinterlegt/bearbeitet Klickt man auf das Symbol „speichern“ um diesen zu speicher.
      Hinweis: Texte werden im System NICHT automatisch gespeichert.
    • Attribut „Name“ – Über dieses Attribut können Sie einen optional internen Namen für Ihren Text hinterlegen. Dies hilft beim identifizieren und wiederfinden Ihrer Texte. Ein Klick auf die 3 Punkte oder den vorhandenen Text öffnet den Bearbeitungsmodus. Nachdem Sie Ihre Eingabe gemacht haben können Sie den Text durch drücken der Entertaste speichern.
    • Attribut „Art“ – Über dieses Attribut (Drop Down) wird bestimmt um was für eine Art von Text es sich handelt. Wurde das Textobjekt über eine Symbol generiert, kann die Art schon vorbestimmt sein. Diese Eigenschaft ist nur für Texte im Internetauftritt gedacht. Über die Art weist man einem gerammten Text eine bestimmte Formatierung zu.
  • Symbol „Text hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol Erstellt einen leeren Text mit der Art „Absatz“. Klickt man auf den Text wird das dazugehörige Textobjekt geöffnet. Über folgende Attribute können Sie entsprechende Informationen hinterlegen und die Überschrift anpassen:
    • Attribut „Text“ – Über dieses Attribut können Sie einen Text hinterlegen, welcher dann im Channel angezeigt wird. Ein Klick auf die 3 Punkte oder einem vorhandenen Text öffnet den Texteditor zur Eingabe/Bearbeitung. Über den Texteditor kann der Text auch formatiert werden. Hat man den Text entsprechend hinterlegt/bearbeitet Klickt man auf das Symbol „speichern“ um diesen zu speicher.
      Hinweis: Texte werden im System NICHT automatisch gespeichert.
    • Attribut „Name“ – Über dieses Attribut können Sie einen internen Namen für Ihren Text hinterlegen. Dies hilft beim identifizieren und wiederfinden Ihrer Texte. Ein Klick auf die 3 Punkte oder den vorhandenen Text öffnet den Bearbeitungsmodus. Nachdem Sie Ihre Eingabe gemacht haben können Sie den Text durch drücken der Entertaste speichern.
    • Attribut „Art“ – Über dieses Attribut (Drop Down) wird bestimmt um was für eine Art von Text es sich handelt. Wurde das Textobjekt über eine Symbol generiert, kann die Art schon vorbestimmt sein. Diese Eigenschaft ist nur für Texte im Internetauftritt gedacht. Über die Art weist man einem gerammten Text eine bestimmte Formatierung zu.
  • Symbol „Bild hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol Erstellt ein leeres Bild. Klickt man auf das Bild wird das dazugehörige Bildobjekt geöffnet. Über die Methode „Bild aufnehmen“ kann z.B. ein Bild über eine Webcam oder Handy hinzugefügt werden. Möchte man ein Bild vom PC hinzufügen, öffnet man den Dateiexplorer und zieht das Bild per Klicken und Ziehen (Drag and Drop) in das Uploadfeld „Datei hier hinein ziehen“.

    Hinweis: Nachdem das Bild hochgeladen wurde, kann man es auf der linken Seite ggf. noch Beschneiden wenn nötig.

    Ist das Bild erfolgreich hinterlegt, klickt man im Browser auf den Button "Zurück" um wieder auf die  Detailseite des Inhalts zu wechseln.
  • Symbol „Dokument hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol blendet eine Vorauswahl der vorhandenen Dokumente & Vorlagen inkl. Suchfenster ein. Über die Methode „Dokument erstellen“ kann ein neue Dokument hinterlegt werden. Nach klick auf diese Methode kann man auf einer Dokumentenvorlage auswählen oder erneut auf die methode „Dokument erstellen“ klicken.
    Im Anschluss wird ein leeres Dokumentenobjekt geöffnet.

    Möchte man nun ein Dokument vom PC hochladen, öffnet man den Dateiexplorer, navigiert zum Dokument und zieht dieses per Klicken und Ziehen (Drag and Drop) in das Feld „Datei hier hineinziehen“. Im Anschluss wird das Dokument hochgeladen.

    Ist das Dokument erfolgreich hinterlegt, klickt man im Browser auf den Button "Zurück" um wieder auf die  Detailseite des Inhalts zu wechseln.

  • Symbol „Inhalt hinzufügen“ -> Ein Klick auf dieses Symbol blendet eine Vorauswahl aller Arten von Inhalten ein welche man als Inhalt hinzufügen kann. Über diese Funktion kann man z.B. Alben, Audiodateien, Videos uvw. hinzufügen. Der Ablauf entspricht dem vorherigen beschriebenem Vorgehen.

    Hinweis: Hat man sich verklickt, kann über den Link „Aktion abbrechen“ das hinzufügen eines Inhalts abgebrochen werden.
Hat man entsprechende Inhalte hinzugefügt kann man im Anschluss über den grauen Verschiebepunkt die Reihenfolge der hinzugefügten Inhalte anpassen. Wird ein Inhalt nicht mehr benötigt, kann man diesen über das „X“ entfernen oder durch Klick auf „aktiv“ deaktivieren.

Beteiligte Personen des Veranstaltungschannels über diesen informieren

Beteiligte Personen des Veranstaltungschannels über diesen informieren

Hat man die benötigten Inhalte im Channel hinzugefügt, wechselt man zurück in die Veranstaltung. In der Veranstaltung kann man über die Applikation "Anmeldungen" die Teilnehmer wie folgt über die Verfügbarkeit des Channels informieren:

  1. In der Veranstaltung die Applikation "Anmeldungen" in der Applikationsleiste öffnen
  2. Auf der Detailseite der Anmeldungen im unteren Bereich auf den Link "Reports" klicken. Im Anschluss wird unten der Report "Alle Anmeldungen" angezeigt
  3. Im Report in der Spalte "Status" nach "Anmeldung" filtern, so das nur noch Anmeldungen mit dem Status "Anmeldung" angezeigt werden.
  4. In der Spalte "Anmeldungen" einen Haken beim Filterfeld setzen, so das alle Anmeldungen ausgewählt und rechts neben dem Auswahlkästchen die Optionen angezeigt werden.
  5. Nun Klickt man auf Optionen -> Nachricht senden -> und wählt "neue Nachricht aus".
Im Anschluss wird eine Kommunikation mit den ausgewählten Kontakten erstellt. In der Kommunikation füllt man wie gewohnt den Betreff aus und fügt eine Anrede sowie einen Text hinzu, mit welchen man die Kontakte über den Channel und dessen Inhalte informieren möchte. Ist dies erledigt, klickt man im unteren Bereich auf "Nachrichten erstellen/aktualisieren" und prüft im Anschluss die generierten E-Mails. Ist alles in Ordnung kann durch einen Klick auf den Button "Nachrichten jetzt senden" diese versendet werden. Logt sich ein Teilnehmer nun im Internetauftritt ein, steht Ihm auf der Profilseite unter dem Bereich "Meine Channels" der Veranstaltungschannel zur Verfügung und er kann auf die Inhalte zugreifen.

13.4 E-Mails erneut versenden

13.4 E-Mails erneut versenden

Es kann vorkommen, dass Honorarkräfte oder Teilnehmer aus Versehen empfangene E-Mails zu Anmeldungen oder Honorarverträge löschen und diese erneut anfordern, da Sie diese benötigen. 
Hinweis: Nachrichten, welche an Teilnehmer versendet wurden, findet man in der betroffenen Veranstaltung in der Applikation „Anmeldung“ und dann in der Anmeldung des betroffenen Kontakts. Nachrichten, welche an Honorarkräfte versendet wurden, findet man in der Veranstaltung in der Applikation „Honorarverträge“ und dann im Honorarvertrag des betroffenen Kontakts.
In diesem Fall geht man wie folgt vor, um die E-Mails erneut zu versenden:

  1. Zuerst öffnet man die betroffene Veranstaltung, aus welcher die Nachricht versendet wurde.
  2. Nun öffnet man in der entsprechenden Anmeldung oder dem entsprechenden Honorarvertrag. Ist dies erledigt öffnet man die Applikation" Nachrichten in der Applikationsleiste. 
    • Ist die Applikation "Nachrichten" in der Applikationsleiste nicht vorhanden, fügt man diese hinzu.
  3. Hat man die Applikation „Nachrichten“ geöffnet werden hier alle versendeten Nachrichten des betroffenen Kontakts angezeigt. Aus der Liste der Nachrichten wählt man dann die Nachricht aus, welche der Kontakt erneut haben möchte.
  4. In der Nachricht ist im Attribut „Vorgang“ der Vorgang verknüpft, in welchem die Nachricht versendet wurde. Durch einen Klick auf diesen Vorgang kann man Ihn öffnen.
  5. Hat man den abgeschlossenen Vorgang geöffnet, klickt man im Vorgang auf den Button „wieder aufnehmen“ um die Bearbeitung des Vorgangs zu starten.
    • Im Vorgang selbst ist der empfangene Kontakt als Ansprechpartner und Beteiligter sowie die E-Mail als Inhalt hinterlegt.
  6. Um die E-Mail nun erneut an den Kontakt zu versenden, klickt man rechts neben der Nachricht auf die 3 Punkte und wählt dann „weiterleiten“ aus. Im Anschluss wird der Interaktionsbereich angezeigt. Über diesen Bereich hat man nun die Möglichkeit einen E-Mailtext zu verfassen, den Empfangenden Kontakt zu prüfen. Ist alles OK, kann die E-Mail durch Klick auf das Symbol „Nachricht senden“ an den Kontakt versendet werden, hierbei wird die original E-Mail als Inhalt hinzugefügt.
Durch dieses Vorgehen ist im Vorgang transparent nachvollziehbar, ist was versendet wurde und warum. Ist alles Erledigt, kann im Anschluss der Vorgang erneut abgeschlossen werden.