3.6.2 Online-Korrekturschleife
Sind die Änderung verarbeitet und soll im Anschluss eine Online-Korrekturschleife genutzt werden, so stellt man den Status der Veranstaltung auf „in Prüfung durch Honorarkraft“ um.
Hinweis: Durch Setzen dieses Status wird im Internetauftritt das Formular „Rückmeldung geben“ auf der Detailseite der Veranstaltung eingeblendet. Die Veranstaltung selbst wird der Honorarkraft im Bereich „meine Veranstaltungen“ unter der Überschrift „Veranstaltungen, die Sie prüfen können“ angezeigt. Des Weiteren wird in der Veranstaltung das Attribut „letzte Statusänderung“ mit dem entsprechendem Zeitstempel befüllt.
Ist im System der Trigger „Statuswechsel in Veranstaltung“ verbaut wird nun eine Kommunikation mit der Nachrichtenvorlage „Rückmeldung zur Veranstaltung (Korrekturlesen)“ für jeden aktiven Honorarvertrag der Veranstaltung erstellt. Diese enthält eine kurze Anrede, Informationen zur Veranstaltung, die Bitte um Überprüfung, sowie den Link zur Detailseite der Veranstaltung.
Nach Überprüfung der Nachricht, kann diese über den Button „Nachricht senden“ versendet werden. Ist die E-Mail versandt, wird im Kapitel 3.7 „Rückmeldung geben“ beschrieben, wie die Honorarkraft hier eine Rückmeldung geben kann.
Hinweis: Ist auf dem System der Cronjob „Produkt_Veranstaltungsfreigabe“ eingerichtet, stellt dieser den Status „in Prüfung durch Honorarkraft“ im Standard nach 14 Tagen auf "freigegeben" um. Des Weiteren übernimmt der Veranstaltungsstatus abhängiger Trigger in diesem Fall den Versand des Honorarvertrag mit Digitaler Unterschrift.Im Kapitel 4.3 „Status der Unterschrift prüfen“ wird beschrieben, wie man solche Veranstaltungen identifizieren kann und weiter vorgeht.
Ist im System der Trigger „Statuswechsel in Veranstaltung“ nicht verbaut oder wird der Status der Veranstaltung über die Applikation „Veranstaltungsplanung“ auf der Startseite geändert, gibt es folgenden Möglichkeiten die Honorarkraft über die Korrekturmöglichkeit zu informieren:
Hinweis:
Das stündliche Limit für den Nachrichtenversand beträgt pro E-Mailkonto: 2.000 E-Mails
Das tägliche Limit für den Nachrichtenversand beträgt pro E-Mailkonto: 6.000 E-Mails