Veranstaltungen für das Kursnet
Wenn Sie Veranstaltungen für das Kursnet anlegen, können Sie grundsätzlich vorgehen, wie bei allen anderen Veranstaltungen auch (siehe Anleitungen im Abschnitt “Veranstaltungen”).
Es müssen allerdings einige zusätzliche Informationen erfasst und einige Regeln beachtet werden.
Kursnet-Daten in Veranstaltungs-Orten
Bei allen Veranstaltungsorten für das Kursnet muss sowohl die Eigenschaft “Name” des Ortes ausgefüllt (z. B. “Klassenzimmer 03"), als auch eine vollständige Adresse verknüpft sein (Pflichtangaben hier: Straße, PLZ und Ort).
Wenn Sie mit verschachtelten Orten Arbeiten (z. B. Gebäude “Kindergarten Mondwarte”, Raum “Bastelzimmer”), wird der Name des Bezugsorts exportiert (im Beispiel “Kindergarten Mondwarte”). In einem solchen Fall muss in dem Bezugsort eine vollständige Adresse verknüpft sein.
Kursnet-Daten in Veranstaltungen
Für Veranstaltungen für das Kursnet gelten folgende Regeln:
- Kursnummern müssen immer eindeutig sein, es darf keine Doppelungen geben.
- Es muss ein Veranstaltungstitel eingetragen sein. Dieser Titel darf weder eine Ortsbezeichnung noch eine Unterrichtsform enthalten.
- Es muss ein “Informationstext” eingetragen sein, der mindestens 45 Zeichen lang ist. Achtung: Es handelt sich hierbei NICHT um den normalen Beschreibungstext, sondern um einen zusätzlichen Text der sich unterhalb der Beschreibung unter der Überschrift “Information” befindet!
- Es muss eine Terminserie und mindestens einen Termin geben. Das Datum des ersten Termin wird als “Startdatum” in das Kursnet übertragen.
- Die Veranstaltung muss mehr als 4 Unterrichtseinheiten bzw. 3 Zeitstunden umfassen.
- In der Veranstaltung muss ein Preis verknüpft sein. Dieser Preis darf bei kostenfreien Veranstaltungen “0,00 Euro” betragen, muss aber in der Veranstaltung angelegt sein.
- In der Eigenschaft “Szenario” muss eine Auswahl getroffen werden (z. B. “Präsenz” oder 2online”).
- In der Applikation “Zusatzdaten” einer Veranstaltung alle Eigenschaften in dem Block “KURSNET (Veranstaltung)”
- Bei Integrationskursen zusätzlich die Eigenschaft “Kursart” im Abschnitt “BAMF (Veranstaltung)”.
Abgesehen von diesen Besonderheiten, legen Sie Veranstaltungen die im Kursnet veröffentlicht werden sollen, genau wie alle anderen Veranstaltungen an.
Sonderfall: Mehrere identische Veranstaltungen im Kursnet
Falls Sie mehrere Veranstaltungen mit identischen Inhalten, aber unterschiedlichen Zeiten und/oder Veranstaltungsorten haben haben, können sie über die Applikation “Empfehlungen” miteinander verknüpft werden.
Dies sorgt dafür, dass das Kursnet sie als “Veranstaltungspaket” erkennt und entsprechend auflistet.
Öffnen Sie dazu in der ersten Veranstaltung (= Haupt- / Ursprungsveranstaltung) die Applikation “Empfehlungen” und erstellen Sie Empfehlungen mit der Intention “Alternative” für jede weitere Veranstaltung.
Verwenden Sie diese Methode, können Sie beim Anlegen der Kurse Zeit sparen. Beim Export für Kursnet werden die folgenden Informationen aus der Haupt-/Ursprungsveranstaltung übertragen, sie müssen also nicht in den weiteren Veranstaltungen nochmal eingetragen werden:
- Kursnet/Systematik
- Veranstaltungstitel
- Beschreibungstext + Termininfo in der Veranstaltung
- Kursnet/Zugang
- Schlagwörter
- Kursnet/Zielgruppe
- Kursnet/Link (abweichender Link kann eingetragen werden)
- Kursnet/Berechtigungen
- Kursnet/Abschlussart
- Kursnet/Erwerbbare Zusatzberechtigungen
- Kursnet/Bezeichnung des Abschlusses
- Kursnet/Nummer des Zertifizierers (abweichende Nummer kann eingetragen werden)
- Kursnet/Zertifizierungsstatus (abweichender Zertifizierungsstatus kann eingetragen werden)