Allgemeine Hinweise
In der Zahlung finden Sie alle Informationen zu:
- Zahlungspflichtiger= Wer?
- Zahlungsempfänger= an Wen?
- Zahlungsmittel= Womit?
- Datum der Zahlung= Wann?
- Zahlungsbetrag= Wieviel?
- Durchführender= durch Wen?
Zahlungen werden im System als eigenes Objekt hinterlegt. Eine „erfolgte“ Zahlung generiert alle notwendigen Objekte, um die in der zugehörigen Abrechnung enthaltenen Kontoeinträge auszugleichen. Dies ist unabhängig davon, aus wie vielen Einzelbeträge die entsprechende Forderung/Verbindlichkeit (Vermögen) bestanden hat.
Es können Teilzahlungen eingegeben werden, die dann nur einen Teil der bestehenden Forderung /Verbindlichkeit (Vermögen) ausgleichen.
Zahlt ein Zahlungspflichtiger nur einen Teilbetrag der Forderung, und den Restbetrag übernimmt ein anderer Zahlungspflichtiger, so erstellen Sie bitte VOR der Eingabe des Zahlungseingangs eine Forderungsübertragung über den Betrag, der nicht vom Teilnehmer gezahlt wird. Siehe Punkt 7.3. [LINK]
In den Zahlungsdialogen können die Beträge in unterschiedlichen Notationen eingegeben werden:
- 1000
- 1000,00
- 1.000,00
Bei Zahlungseingängen oder Zahlungsausgängen, die in einer Abrechnung mit mehreren Vermögen (Forderungen/Verbindlichkeiten) erstellt werden, splittet das System die Beträge automatisch.
- Die daraus entstehenden Zahlungsgegenkontoeinträge werden, der Darstellung entsprechend, von oben nach unten erzeugt und gleichen damit die Vermögensbestandteile nacheinander aus.
- Die Sortierung der Vermögensbestandteile erfolgt automatisch nach Fälligkeit und Sortierung der einzelnen Vermögenskontoeinträge.