Manuelles Einrichten/Bearbeiten eines Zugangs im Kontakt

In bestimmten Fällen kann es nötig sein den Zugang für den Internetauftritt manuell anzulegen, zu bearbeiten oder Änderungen am vorhandenen Zugang vor zu nehmen. Beispiele hierfür wären:

- der Teilnehmer oder die Honorarkraft ist gerade am Telefon oder hat Probleme mit seinem Zugang.
- ein Zugang für Außenstellen soll einrichtet werden oder ein Außenstellenmitarbeiter hat Probleme mit seinem Zugang.
- ein Zugang für Raumverantwortliche soll eingerichtet werden oder ein Raumverantwortlicher hat Probleme mit seinem Zugang.

Um dies durchzuführen öffnet man die die Detailseite des betreffenden Kontakt. Im Anschluss hat man die folgenden Möglichkeiten.

Überprüfen ob schon ein Zugang zum Internetauftritt eingerichtet ist:

Auf den Link „Zugang zum Internetauftritt“ klicken, so dass die Attribute eingeblendet werden.
Im Anschluss prüft man ob beim Attribut „Attribut „Benutzername/E-Mailadresse“ eine E-Mailadresse hinterlegt ist.


Ist dies der Fall, informiert man den Kontakt wie im Abschnitt „E-Mail zum Passwort zurücksetzen senden“ in diesem Artikel beschrieben.

Vorgehen wenn keine E-Mailadresse bei Attribut „Benutzername/E-Mailadresse“ hinterlegt ist:

Ist im Kontakt bei „Zugang zum Internetauftritt“ beim Attribut „Benutzername/E-Mailadresse“ noch keine E-Mailadresse hinterlegt, klickt man auf den Header im Kontakt und führt die Methode „E-Mailadresse in Benutzername übernehmen“ aus.

Hinweis: Diese Methode kopiert die primäre E- Mailadresse des Kontakts in das Attribut „Benutzername/E-Mailadresse“. Das Attribut „Passwort“ darf hierbei nicht bearbeitet werden.


Wurde eine E-Mailadresse hinterlegt, informiert man den Kontakt wie im Abschnitt „E-Mail zum Passwort zurücksetzen senden“ in diesem Artikel beschrieben.

Alternativ kann die E-Mailadresse auch manuell hinterlegt werden. Hierzu kopiert man die hinterlegte E-Mailadresse aus dem gleichnamigen Bereich "E-Mailadresse". Im Anschluss klickt man auf  den Link „Zugang zum Internetauftritt“ klicken, so dass die Attribute eingeblendet werden. Nun kopiert man die E-Mailadresse in das Attribut „Benutzername/E-Mailadresse“.

Hinweis: Das Attribut „Passwort“ darf hierbei nicht bearbeitet werden.

E-Mail zum Passwort zurücksetzen senden:

Ist eine E-Mailadresse im Attribut „Benutzername/E-Mailadresse“ hinterlegt, klickt man im Kontakt auf dem Header und wählt die Methode "Passwort-Rücksetz-Link senden" aus. Durch Klick auf diese Methode wird eine E-Mail auf Basis der Nachrichtenvorlage "IA - Neues Passwort Anfragen" an die primäre E-Mailadresse des Kontakts versendet. Diese E-Mail ist dann im Kontakt unter "Nachrichten" ersichtlich.

Hinweis: Damit diese Funktion korrekt funktioniert, muss in der Geschäftsstelle des Internetauftritts ein E-Mailkonto eingerichtet sein. Ist dies nicht der Fall, so ist dies im Internetauftritt ersichtlich (rote Warnmeldung).

Im Betreff der E-Mail über einen Platzhalter der Name der Domain mit ausgegeben. Somit ist für den Kontakt schnell ersichtlich um welchen Zugang zu welchen Internetauftritt (Domain) es sich handelt.

Die E-Mail enthält einen kurzen Beschreibungstext sowie den Link zum ändern des Passworts für Zugang zum Internetauftritt. Klickt der Kontakt auf den Link in der E-Mail, wird im Browser das Fenster „Passworteingabe" geöffnet. Über das Feld „Wunschpasswort" gibt der Kontakt nun das neue Passwort ein und bestätigt dieses über das Feld „Wunschpasswort wiederholen". Im Anschluss kann die Änderung des Passworts über den Button „Neues Passwort speichern" abgeschlossen werden.

Hinweis: Weichen die Eingaben im Feld "Wunschpasswort" und "Wunschpasswort wiederholen" ab, so wird der Hinweis „Passwörter sind unterschiedlich" ausgegeben ohne das das neue Passwort gesetzt wird. In diesem Fall kann der Kontakt die Felder erneut befüllen und die Änderung speichern.

Ab dem Zeitpunkt der Änderung des Passworts kann der Kontakt das neue Passwort zur Anmeldung im Internetauftritt nutzen.

Hinweis: Die E-Mail ist die selbe E-Mail welche vom System versendet wird, wenn der Kontakt die Funktion „Passwort vergessen/anfordern" über den Internetauftritt nutzt.