5 Inhalte

Als Inhalte werden benutzergenerierte Elemente bezeichnet, die in Webdokumente, Artikel und Listen eingefügt werden können.

5.1 Inhalte hinzufügen

Das Hinzufügen von Inhalten geschieht über die den Link „Inhalt hinzufügen“ im Einfügebereich unterhalb der Liste mit Inhalten eines Webdokuments, Artikels oder einer Liste.

Die Option „Inhalte von … automatisch hinzufügen“ findet nur in dem jeweiligen Webdokument Verwendung (im Webdokument „Artikel“ befindet sich z. B. „Inhalte von Artikel“). Diese Methode fügt die jeweilige Standard-Darstellung für den Inhalt ein, ohne ein bestimmtes Objekt zu verknüpfen und steuert so die Darstellung aller Objekte der gleichen Klasse.

Inhalte können mittels der grauen Anfasserpunkte verschoben werden um sie in die gewünschte Reihenfolge zu bringen.

Der Klick auf den Namen eines Inhalts in der Listenansicht öffnet die dazugehörige Detailseite zur Bearbeitung.

Über das Attribut „aktiv / nicht aktiv“ kann die Verfügbarkeit gesteuert werden. Mit „entfernen“ werden sie aus dem Webdokument entfernt (nicht aus dem System gelöscht).

Beim Entfernen von Inhalten gehen verknüpfte Berechtigungen und Abfragen verloren. Sie müssen, bei erneutem Einfügen, manuell wieder verknüpft bzw. erstellt werden!

Um die Darstellungsoptionen eines Inhalts zu bearbeiten, muss dieser links in der Vorschau ausgewählt werden (siehe Abschnitt „Darstellungsoptionen“).

5.2 Artikel

Artikel sind Sammlungen von redaktionellen Inhalten die zu einem Thema gehören und gemeinsam dargestellt werden sollen. Die am häufigsten verwendeten Inhalte von Artikeln sind Text, Bild, Video und Liste.

Artikel können ineinander verschachtelt sein. Beispielsweise können in einem Artikel weitere Artikel und Listen liegen, die innerhalb des Artikels als „Teaser“ dargestellt und von Besuchern des Internetauftritts mit einem Mausklick geöffnet werden. Durch diese Verschachtelung lassen sich umfangreiche Informationen in Abschnitte einteilen, zwischen denen Besucher der Internetseite navigieren können.

Damit Artikel im Internetauftritt publiziert werden, muss das Attribut "Status" aus "freigegeben" stehen.

Artikelteaser

In der Gruppe „Teaser“ eines Artikels können individuelle Inhalte vorgegeben werden, die den Teaser-Automatismus überschreiben. So ist es möglich, für Teaser einen Anreißer-Text zu hinterlegen.

Videos die in einem Hintergrund in Arikeln eingebunden sind, werden als Artikelteaser abgespielt, wenn kein separates Teaserbild hinterlegt ist.

Da für Teaserbilder immer ein zu der Teasergröße passender Ausschnitt verwendet wird, wird empfohlen, für Teaser immer Fotos und Abbildungen zu verwenden, die keinen Text enthalten, da je nach Darstellungsgröße keine vollständige Anzeige erfolgt.
Um eine rechtskonforme Anzeige der Bildquellen zu gewährleisten, müssen Teaserbilder zusätzlich noch einmal in den Inhalt von Artikeln eingebunden werden.

5.3 Text

Texte können in Webdokumente sowohl direkt eingesetzt als auch innerhalb eines Artikels oder einer Liste verwendet werden.

Die Auswahlen „Überschrift“, „Überschrift 2 / Unterüberschrift“ und „Absatz“ ermöglichen es, direkt beim Einfügen von Texten eine Formatierung festzulegen. Diese kann später in den Darstellungsoptionen geändert werden.

Neben den Standard-Darstellungsoptionen für Internet-Inhalte verfügen Texte über zwei zusätzliche Attribute:

Art
Dieses Attribut wird verwendet, um eine Formatierung auszuwählen. Zur Verfügung stehen hier „Überschrift 1“ bis „Überschrift 6“ sowie „Absatz“ und „Adresse“. Wird keine Art ausgewählt, sind Texte als „Absatz“ formatiert.

Text
Hier kann Text direkt eingegeben und bearbeitet werden, ohne die Detailseite des Textobjekts zu öffnen.

5.4 Bild

Bilder können in Webdokumente sowohl direkt eingesetzt als auch innerhalb von Artikeln und Listen verwendet werden.

5.4.1 Vorhandenes Bild einfügen

Um ein im System vorhandenes Bild in ein Webdokument, einen Artikel oder eine Liste einzufügen, wird die Methode „Inhalt einfügen -> Bild“ angeklickt.

In dem sich öffnenden Dialogfenster kann das Bild durch Eingabe eines oder mehrerer Suchbegriffe ausfindig gemacht und angeklickt werden. Durch Eingabe des Platzhalters „*“ im Suchfeld werden alle Bilder aufgelistet.

Mit einem Klick auf das Bild wird es im Webdokument, Artikel oder der Liste unten eingefügt und kann, wie alle anderen Inhalte, positioniert und mit den Darstellungsoptionen formatiert werden.

5.4.2 Neues Bild hochladen und einfügen

Um ein neues Bild in ein Webdokument, einen Artikel oder eine Liste einzufügen, wird die Methode „Inhalt einfügen -> Bild“ angeklickt und im Folgenden „Bild erstellen“ ausgewählt um die Detailseite für ein neues Bild zu öffnen.

Durch Klicken und Ziehen kann hier ein neues Bild hochgeladen werden. Empfehlungen für Bildformate und -größen befinden sich weiter hinten in dieser Anleitung.

5.4.3 Bildausschnitt wählen

Mittels Klicken und Ziehen kann in der Vorschau des Bildes ein beliebiger Ausschnitt für die Darstellung im Internetauftritt gewählt werden. Um den Ausschnitt pixelgenau festzulegen, können Position und Größe nachträglich in den Attributen der Gruppe „Zuschnitt“ bearbeitet werden.

Der gewählte Bildausschnitt wird als Basis für die Darstellung von Bildern in Artikeln, Listen, Teasern, Hintergründen und Vorschaubildern (Thumbnails) verwendet. Er wird im Internetauftritt passend skaliert und gegebenenfalls weiter beschnitten, um die Darstellung auf Mobiltelefonen oder kleinen Monitoren zu optimieren.

Mit einem Doppelklick in die Mitte des Bildausschnitts kann dieser wieder entfernt und das gesamte Bild angezeigt werden.

Dieses Werkzeug führt keine Änderungen an der Bilddatei durch. Das hochgeladene Original bleibt vorhanden.

Für die Verwendung des Bildausschnitt-Werkzeugs wird eine Maus oder ein Trackpad benötigt. Die Bedienung über berührungsempfindliche Bildschirme ist (noch) nicht möglich.

5.4.4 Relevante Attribute für den Internetauftritt

Art
Dieses Attribut wird verwendet, um zu speichern, um welche Art von Bild es sich handelt. Die Art des Bildes kann zur Organisation genutzt werden (Wiederfinden in Reports und Listen, Filtern nach Art).
Wenn als Art "Grafik" ausgewählt ist, wird die automatische Höhenanpassung bei Bildern ignoriert.

Webadresse
Eine hier verknüpfte Webadresse wird aufgerufen, wenn Besucher im Internetauftritt auf das Bild klicken.

Download
Eine hier verknüpfte Datei wird heruntergeladen, wenn Besucher im Internetauftritt auf das Bild klicken. Um diese Funktion zu nutzen, muss das Attribut “Download unterbinden” auf “nein” gesetzt sein.

Beschreibung
Eine Bildunterschrift, die unter dem Bild angezeigt wird.

Download unterbinden
Mit einem setzen der Einstellung auf "ja" kann verhindert werden, dass Besucher des Internetauftritts ein Foto mit der rechten Maustaste oder per Klicken und Ziehen auf Ihrem Computer absichern.
Das Attribut steht standardmäßig auf „nein“.

Quellenangaben
Hier muss der Urheber bzw. Rechteinhaber des Bildes eingetragen werden. Diese Information wird, gemäß der gesetzlichen Vorgaben, direkt bei dem publizierten Bild angezeigt.

Alternativtext
Dieser Text wird Menschen, die die Internetseite barrierefrei verwenden, von ihren Hilfsmitteln vorgelesen bzw. angezeigt. Wenn das Bild nicht geladen werden kann, wird der Text allen Besuchern des Internetauftritts angezeigt.

Der Report "Alternativtexte für publizierte Bilder" listet alle publizierten Bilder mit Ihren Alternativtexten auf und ermöglicht es, sie direkt zu bearbeiten.

Empfehlungen für Texte
  • Bei verlinkten Bildern: Ziel beschreiben (z.B. „Link führt auf www.cmxkonzepte.de")
  • Bei Downloads: Datei beschreiben (z. B. „PDF-Dokument „semesterprogramm.pdf“ herunterladen“)
  • Bei illustrierenden Bildern: Bildmotiv beschreiben (z. B. „Der Schriftzug ,Firmenname’ links von einem farbigen Logo“ oder „Junge Frau sitzt auf einer Parkbank und liest ein Buch“).

Nach dem Hochladen eines Bildes und Bearbeitung der Attribute, führt ein Zurückblättern im Browser in das Webdokument, den Artikel oder die Liste. Das neue Bild ist dort ganz unten eingefügt und kann mit dem grauen Punkt zu Verschieben positioniert werden.

5.4.5 Automatische Bildgrößen-Anpassung

  • Hintergrundbilder in Teasern, Listen, Artikeln und Webdokumenten werden immer auf die benötigte Größe skaliert
  • Bilder werden verkleinert dargestellt, wenn die ausgewählte Größe bzw. das Objekt in dem sie platziert sind kleiner sind als die Originalgröße
  • die maximale Bildgröße sind 80% der aktuellen Bildschirmhöhe
  • Bilder werden nicht vergrößert dargestellt, um die maximal mögliche Qualität zu erhalten

5.5 Liste

Im Gegensatz zu Artikeln können Listen mit Abfragen verknüpft werden und so Inhalte mit vorgegebenen Bedingungen abrufen — beispielsweise „Veranstaltungen die in den nächsten drei Tagen starten“ oder „Honorarkräfte die im aktuellen Semester aktiv sind“.

Ein weiterer Unterschied ist, dass für Artikel mehr Teaser-Varianten zur Verfügung stehen.

Abgesehen von diesen beiden oben beschriebenen Punkten, sind „Liste“ und „Artikel“ identisch. Es wird empfohlen für redaktionelle Inhalte vorwiegend mit Artikeln zu arbeiten und Listen nur dort zu verwenden, wo über eine Abfrage Objekte aus der Datenbank aufgelistet werden sollen oder um eine Liste von Artikeln zu gruppieren.

5.6 Navigation

Dieser Inhalt zeigt eine Navigation an. Er wird im Attribut „Navigation“ des Headers im Internetauftritt verwendet, um individuelle Menüpunkte zu ergänzen (Abschnitt „Navigation“).

Bei Navigationen handelt es sich um Menüleisten, die einen oder mehrere Navigationspunkte enthalten, die jeweils zu einem Ziel verlinken — dies kann ein Objekt innerhalb des Interetauftritts oder eine externe Webseite sein.

In jedem Internetauftritt gibt es eine Standardnavigation mit den fünf Punkten Startseite, Suche, Warenkorb, Kontakt und Login.

Zusätzlich kann eine individuelle Navigation erstellt und im Header in dem Attribut „Navigation“ verknüpft werden. Diese Navigation wird unterhalb der Hauptnavigation in Layoutbreite angezeigt.

Wird eine vorhandene Navigation ausgewählt, ist damit das Einfügen abgeschlossen. Details zu Bearbeitung sind im folgenden Abschnitt beschrieben.

Nach einem Klick auf „Navigation erstellen“, öffnet sich die Detailseite einer neuen Navigation. Wichtig ist hier, einen Namen einzutragen, damit die Navigation identifizert werden kann (z. B. „Untermenü“ oder „individuelle Navi“).

Navigationen sollten nicht an anderer Stelle im Internetauftritt eingebunden werden.

5.6.1 Navigationspunkte erstellen und anordnen

Mit jedem Klick auf den Link „Navigationspunkt erstellen“ wird ein Navigationspunkt (Menüpunkt) hinzugefügt.

Fährt man mit der Maus über den Navigationspunkt, können die Details mit einem Klick auf seinen Namen geöffnet und bearbeitet werden. Bei neuen Navigationspunkten die noch keinen Namen bekommen haben steht an dessen Stelle in grauer, kursiver Schrift „Navigationspunkt“.

Das Symbol „Plus“ erstellt einen neuen untergeordneten Navigationspunkt – auf diese Art ist es möglich, Navigationen mit mehreren Ebenen (Ausklappmenüs) zu erstellen.

Ein Klick auf das Symbol „diesen Datensatz löschen“ entfernt den Navigationspunkt aus der Navigation.

Mithilfe der grauen Fläche zum Verschieben kann mittels Klicken und Ziehen die Reihenfolge der Navigationspunkte editiert werden.

Navigationspunkte werden nebeneinander in der Reihenfolge dargestellt, in der sie Besucher des Internetauftritts sehen. Unternavigationspunkte werden vertikal angeordnet, sodass auch diese Vorschau schon vermittelt, wie die Menüstruktur aussieht.

5.6.2 Navigationspunkte bearbeiten

Ein Klick auf den Namen eines Navigationspunktes öffnet dessen Detailansicht mit Attributen zur Einrichtung.

Name
Der hier eingetragene Name wird im Internetauftritt angezeigt (z. B. „Unser Team“).

verknüpftes Objekt
Mit diesem Attribut kann über den Navigationspunkt ein Objekt aus der Datenbank abgerufen werden (z. B. „Artikel -> Unser Team“). Das gewählte Objekt wird Besuchern des Internetauftritts angezeigt, wenn Sie auf den Navigationspunkt klicken. Die optische Darstellung basiert auf dem entsprechenden Webdokument (im Beispiel das Webdokument „Artikel“).

URL
Dieses Feld kann verwendet werden, um Besuchern zu ermöglichen, eine Webadresse aufzurufen (z. B. https://www.cmxkonzepte.de).

Jeder Navigationspunkt kann entweder mit einem „Objekt“ oder einer „URL“ verknüpft sein, beides ist nicht möglich.

Navigationspunkte müssen immer über einen Inhalt verfügen. Sind weder ein „verknüpftes Objekt“ noch eine „URL“ eingetragen, wird der Navigationspunkt zwar angezeigt, erzeugt beim Klick darauf allerdings die Fehlermeldung „Seite nicht gefunden“.

Um das zu verhindern, wird es empfohlen, in diesem Fall für den Navigationspunkt der oberen Ebene einen Artikel zu erstellen und zu verlinken, in dem sich Teaser zu den Objekten befinden, die in den untergeordneten Navigationspunkten verlinkt sind. So haben Besucher des Internetauftritts die Wahl, entweder die verschachtelte Navigation zu verwenden oder mit dem oberen Navigationspunkt in diesen Artikel zu navigieren und von dort die eingeordneten Informationen aufzurufen.
In den meisten Fällen kann dieses Vorgehen eine verschachtelte Navigation vollständig ersetzen.

Besucher die Wert auf Barrierefreiheit legen und / oder Hilfsmittel wie Screenreader verwenden, haben oft Probleme bei der Navigation verschachtelter Menüs.

CSS-Klasse
Dieses Attribut kann verwendet werden um den Namen einer CSS-Klasse zu hinterlegen, die die Darstellung des Navigationspunkts steuert.
CSS-Klassen für die Navigation müssen individuell beauftragt werden. Es werden keine Beispiel ausgeliefert.

Login
Dieses Attribut steht standardmäßig auf „nein“. Wird es auf „ja“ gesetzt, werden Besucher der Internetseite bei einem Klick auf den Navigationspunkt auf die Login-/Anmeldeseite weitergeleitet. Dieses Attribut überschreibt die Einträge in „verknüpftes Objekt“ und „URL“

aktiv
Mit diesem Attribut kann ein Navigationspunkt aktiviert und deaktiviert werden. Deaktivierte Navigationspunkte werden in der Navigation nicht angezeigt.

5.7 Produkt

Dieses Objekt wird zu einem späteren Zeitpunkt genutzt um Produkte in ein Webdokument, einen Artikel oder eine Liste einzubinden. Aktuell hat es noch keine Verwendung.

5.8 Programm

Um Veranstaltungen im Internetauftritt darzustellen, muss auf der Startseite ein Programm mit der Darstellungsoption „versteckt“ eingefügt werden.

Empfohlen wird, im Internetauftritt ein „Dauerprogramm“ zu verwenden, in dass automatisch alle Veranstaltungen aufgenommen werden die einen Status der Phase „Durchführung“ haben, im Attribut publizierbar „ja“ ausgewählt haben und über den Link „Programmreferenz“ dem Programm zugewiesen sind.

Wird im Internetauftritt stattdessen mit einzelnen Semesterprogrammen gearbeitet, müssen zur Darstellung die Applikationen “Hauptprogramm” und “Programmübersicht” verwendet werden. In diesem Fall muss dem eingefügten Programm die Darstellungsart “versteckt” zugewiesen sein, um eine doppelte Anzeige zu verhindern. 

Der Programmwechsel bei der Verwendung von Semesterprogrammen kann über die Darstellungs-Attribute „Beginndatum“ und „Endedatum“ gesteuert werden.

5.9 Veranstaltung

Werden einzelne Veranstaltungen in ein Webdokument eingefügt, werden sie standardmäßig als Teaser dargestellt. Ein Klick auf den Teaser führt Besucher zu Detailansicht.

5.10 Album

Alben werden verwendet um beliebig viele Bilder als Miniatur-Vorschau anzuzeigen. 

Der Klick auf ein Vorschaubild öffnet dieses in Vollbild-Ansicht. Benutzer können nun mit Maus oder Tastatur durch alle Bilder des Albums zu blättern.

5.10.1 Vorhandenes Album einfügen

Um ein im System vorhandenes Album in ein Webdokument, einen Artikel oder eine Liste einzufügen, wird die Methode „Inhalt einfügen -> Album“ angeklickt.

In dem sich öffnenden Dialogfenster kann das Album durch Eingabe eines Suchbegriffs ausfindig gemacht und angeklickt werden. Durch Eingabe des Platzhalters „*“ im Suchfeld werden alle Alben aufgelistet.

Mit einem Klick auf das Namen wird es im Webdokument, Artikel oder der Liste unten eingefügt und kann, wie alle anderen Inhalte, positioniert und über die Darstellungsoptionen formatiert werden.

5.10.2 Neues Album erstellen

Um ein neues Album in ein Webdokument, einen Artikel oder eine Liste einzufügen, wird die Methode „Inhalt einfügen -> Album“ angeklickt und im Folgenden „Album erstellen“ ausgewählt um die Detailseite für ein neues Album zu öffnen.

Durch Klicken und Ziehen können hier beliebig viele Bilder hochgeladen werden. Empfehlungen für Bildgrößen und -formate befinden sich in dieser Anleitung.

Innerhalb eines Albums können ein Titel (publiziert im Internetauftritt) und ein Arbeitstitel (wird nicht veröffentlicht) vergeben werden.

Innerhalb des Albums
  • führt der Klick auf ein Bild zu dessen Detailansicht
  • können die grauen Anfasserpunkte zum Sortieren verwendet werden
  • werden einzelne Bilder mit dem Link „aktiv / nicht aktiv“ ausgeblendet bzw. angezeigt
  • kann ein Bild durch Klick auf die Schaltfläche „Aus Liste entfernen“ entfernt werden (das Bild wird aus dem Album entfernt, aber nicht aus dem System gelöscht).
Um Bilder hinzuzufügen, die sich bereits im System befinden, wird die Applikation „Inhalte“ genutzt.

5.11 Audio

Über diesen Inhalt können Audiodateien (im Format .mp3) in den Internetauftritt eingebunden werden. Besuchern der Webseite wird eine Oberfläche angezeigt, mit der das Abspielen gestartet, pausiert und gestoppt werden kann.

Die Standarddarstellung für Audio-Inhalte ist: Teaser, 3 Spalten breit, ohne Hintergrund

5.12 Download

Über diesen Inhalt kann ein Download zur Verfügung gestellt werden.

Downloads sind als separate Objekte der Klasse „Download“ im System gespeichert und mit einer Datei verknüpft. So ist es möglich, für den Download einige Attribute zu setzen, die die verknüpfte Datei nicht hat.

Downloads werden als Teaser angezeigt, die neben dem Dateinamen die Dateiendung (PDF, MP3), Dateigröße und Beschreibungstext (sofern vorhanden) der verknüpften Datei enthalten.

5.12.1 Download erstellen

  1. Klick auf „Inhalt einfügen -> Download“
  2. Klick auf Download erstellen
    • Datei hochladen (Upload-Fläche) oder
    • Datei über das Attribut „Datei“ verknüpfen
  3. Attribute eintragen
  4. Im Browser zurückblättern, den Download positionieren und Darstellungsoptionen auswählen

5.12.2 Vorhandenen Download einfügen

Ist ein Download vorhanden, genügt ein Klick auf „Inhalt einfügen -> Download“ und eine Suche und Auswahl im folgenden Dialogfenster.

5.12.3 Attribute im Download

Name
Dieser Name wird für den Download im Internetauftritt angezeigt (z. B. „Musik zum träumen“ oder „aktuelles Programmheft“) und für die heruntergeladene Datei verwendet.

Datei
Hier ist die Datei verknüpft, die über den Download heruntergeladen wird.
Beschreibung: Hier eingetragener Text wird im Teaser des Downloads angezeigt (z. B. „Unser aktuelles Programmheft“ oder „Ein schönes Musikstück“).

Über das Symbol „+“ kann die Datei ausgetauscht werden. Der Downloadlink wird dabei nicht verändert. Das ermöglicht es ohne großen Aufwand eine Datei zu aktualisieren.

5.13 Video

Mit diesem Inhalt können Videos in den Internetauftritt eingefügt werden.

Es wird grundsätzlich empfohlen, YouTube-Videos zu verwenden, da hier die Möglichkeit besteht, Untertitel ein- und auszublenden. Des weiteren belegen Videos die von YouTube verlinkt sind, keinen Speicherplatz im System.

Einzige Ausnahme von dieser Empfehlung sind Video-Hintergründe. Diese sollten direkt im System abgelegt werden, damit sie ohne Einverständniserklärung abspielen können.

5.13.1 Video erstellen

  1. Klick auf „Inhalt hinzufügen -> Video“
  2. Klick auf „Video erstellen“ und entweder
    • YouTube-ID einfügen (Name und Bild werden automatisch ausgefüllt) oder
    • eine Datei über das Attribut „Datei“ verknüpfen (Name wird ausgefüllt, Bild kann manuell verknüpft werden. Ist kein Bild verknüpft, wird der erste Frame des Videos als Vorschau angezeigt)
  3. Im Browser zurückblättern und das Video positionieren sowie Darstellungsoptionen auswählen.

5.13.2 Vorhandenes Video einfügen

Ist ein Video bereits vorhanden, genügt ein Klick auf „Inhalt hinzufügen -> Video“ gefolgt von einer Suche und Auswahl im folgenden Dialogfenster.

5.13.3 YouTube-Videos

Vor dem Abspielen von YouTube-Videos wird rechtskonform das Einverständnis zur Datenübertragung zu Google/YouTube abgefragt.

5.14 Webadresse

Dieser Inhalt zeigt eine Webadresse an. Er wird in Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.15 Adresse

Dieser Inhalt zeigt eine Adresse an. Er wird in Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.16 Angebot

Dieser Inhalt zeigt ein Angebot an. Er wird bei der Erstellung des Webdokuments „Angebot“ sowie Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.17 Anmeldung

Dieser Inhalt zeigt eine Anmeldung an. Er wird bei der Erstellung des Webdokuments „Anmeldung“ sowie Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.18 Channel

Channels dienen dazu, angemeldeten Benutzern (Teilnehmer, Honorarkräfte, Mitarbeiter) Daten zur Verfügung zu stellen (lesen und herunterladen) und / oder Ihnen die Möglichkeit zu geben, Daten zur Verfügung zu stellen (hochladen).

Neben dem Eingeben eines Namens können Eigenschaften von Channels über die folgenden Attribute gesteuert werden:

Readonly:
Steht dieses Attribut auf “ja” (Standardeinstellung), können Zugriffsberechtigte die Inhalte eines Channels nur lesen. Durch ändern der Einstellung auf “nein” wird Beteiligten an dem Channel erlaubt, auch Daten hochzuladen. So können Channels als Möglichkeit zum Datenaustausch verwendet werden.

Kontakte anzeigen: 
Dieses Attribut steht standardmäßig auf “nein”. Wird es auch “ja” gestellt, ist im Channel eine Liste aller Beteiligten zu sehen.

Die Daten die sich in einem Channel befinden, werden über die Applikation “Inhalte” verwaltet und Zugriffsrechte lassen sich über das Symbol “Berechtigungen” detailliert steuern.

5.18.1 Teilnehmern Daten zur Verfügung stellen

Auch Teilnehmer können von „Channels“ profitieren, in denen zusätzliche Inhalte hinterlegt werden, die nur angemeldeten Teilnehmern einer Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Channels werden angemeldeten Teilnehmern auf der Detailseite einer Veranstaltung angezeigt. Außerdem sind sie im Profil unter der Überschrift „meine Channels“ aufgelistet.

  • In der Veranstaltung über die Applikation “Inhalte” einen vorhandenen Channel einfügen oder einen neuen erstellen
  • In der Applikation “Anmeldungen” der Veranstaltung die Reports öffnen, Teilnehmende auswählen und über “Optionen → Methoden → Channelberechtigung erstellen" Lesezugriff auf alle aktiven Channels gewähren, die in der Applikation “Inhalte” der Veranstaltung liegen.
  • Der Channel wird Teilnehmern nach der Anmeldung im Internetauftritt auf ihrer eigenen Kontaktseite in dem Berech “Meine Channels” angezeigt.

5.18.2 Channel für alle Honorarkräfte anlegen

Ein Channel auf den alle Honorarkräfte Zugriff haben, macht es möglich, zentral Schulungsmaterial, AGB, Videos usw. zur Verfügung zu stellen.


  1. Über die zentrale Suche die Klasse „Channel“ aufrufen
  2. In der Klasse „Channel“ den Link „Channel erstellen“ anklicken und folgende Attribute eintragen:
    • Name (z. B. „Informationen und Dokumente für Honorarkräfte“)
    • Readonly: Ja / Nein (legt fest, ob Honorarkräfte nur Dokumente lesen oder auch eigene Dokumente hochladen dürfen)
    • aktiv: Ja / Nein (Legt fest, ob der Channel aktiv ist)
  3. Die Applikation „Inhalte“ hinzufügen und öffnen
  4. Über die dunkelblauen Symbole (wie in einem Artikel) die Inhalte des Channels zusammenstellen.
  5. Als Letztes über das Symbol „Berechtigungen“ (oben rechts) die Berechtigungen setzen. Für Channels für alle sind folgende Einstellungen relevant:
    • Kontakt: Berechtigung für einzelne Person (Kontakt verknüpfen)
    • Rolle: Honorarkraft (Text manuell eintragen)
    • Kontakterweiterung:Mitarbeiter (manuell eintragen, um allen Mitarbeitern das Bearbeiten des Channels zu ermöglichen)
Für die drei Gruppen muss jeweils eine neue Berechtigung angelegt werden (Link „neue Berechtigung“), da Einstellungen die im gleichen Fenster getätigt werden miteinander kombiniert werden. Hier können auch Schreib- und Leseberechtigungen gesteuert werden.

5.19 Dokument

Über diesen Inhalt wird ein Link zu einer Dokumentvorlage erzeugt, mit dem Besucher der Internetseite ein Dokument erstellen können, dass im Kontext des aktuell geöffneten Webdokuments steht.

Beispiel
Mit der Dokumentvorlage “Teilnehmerliste” kann eine Teilnehmerliste für die aktuell angezeigte Veranstaltung erzeugt und als PDF heruntergeladen werden.

Um im System vorhandene Dokumente zum Herunterladen zur Verfügung zu stellen (z. B. PDF-Dateien mit Zusatzinformationen oder ein Programmheft), sollte der Inhaltstyp “Download” oder das Attribut „Download“ für Bilder verwendet werden.

5.20 E-Mailadresse

Dieser Inhalt zeigt eine E-Mailadresse an. Er wird in Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.21 E-Mailsignatur

Dieser Inhalt zeigt eine E-Mailsignaur an. Er wird in Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.22 Formular

Mit diesem Inhaltstyp können Formulare in den Internetauftritt eingefügt werden. Die Formulare können entweder vollständig (Darstellung: Detail), als Teaser (grauer Balken mit Formulartitel) oder als Link (Titel des Formulars) dargestellt werden.

Formulare können sowohl über den Link “Inhalt einfügen → Formular” als auch über den direkten Link “Formular hinzufügen” eingefügt werden.

Bei der Verwendung von Formularen sollte unbedingt darauf geachtet werden, keine Musterformulare zu verwenden — Musterformulare müssen vor der Verwendung kopiert und die Daten des Formularempfängers eingetragen werden!

Im Abschnitt „Formulare“ dieser Anleitung befindet sich eine Liste aller standardmäßig ausgelieferten Formulare.

5.23 Honorarvertrag

Dieser Inhalt zeigt einen Honorarvertrag an. Er wird bei der Erstellung des Webdokuments „Honorarvertrag“ sowie in Nachrichten- und Dokumentvorlage benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.24 Internetauftritt

Dieser Inhalt wird benötigt, um automatisch Inhalte anzuzeigen, im normalen Gebrauch findet er keine Verwendung.

5.25 Karte

Bei einer Karte handelt es sich um ein Bild mit „Kartenpunkten“ die bei Berührung durch die Maus Details zu einem verlinkten Objekt anzeigen.

Bei „Karten“ ist es nicht möglich, einen Hintergrund einzubinden.

Beispiel
Eine Landkarte auf der Veranstaltungsorte eingezeichnet sind.

5.25.1 Vorhandene Karte einfügen

Ist eine Karte bereits vorhanden, genügt ein Klick auf „Inhalt einfügen -> Karte“ gefolgt von einer Suche und Auswahl im folgenden Dialogfenster. Karten können als Teaser, Link oder Detail angezeigt werden.

5.25.2 Neue Karte erstellen

Wird ein neues Objekt der Klasse “Karte” erstellt, öffnet sich die Detailansicht der Karte. Über das Attribut “Bild” wird zuerst das gewünschte Bild verknüpft. 
Wichtig ist in den Attributen “Breite” und “Höhe”, die exakte Größe des Bildes in Pixeln anzugeben. Diese Vorgaben dienen dazu, die Kartenpunkte zu positionieren.

5.25.3 Kartenpunkte anlegen

Mit der Methode “Kartenpunkt anlegen” und einem anschließenden Klick auf das Bild werden nun die Punkte markiert, auf denen im Bild Verknüpfungen hinterlegt werden sollen.

Kartenpunkte im Bild können durch einen Klick mit der Maus ausgewählt werden. Die Attribute für den ausgewählten Punkt werden dann rechts neben dem Bild angezeigt. 

Ein Kartenpunkt kann entweder per Klicken und Ziehen direkt auf dem Bild neu positioniert werden oder durch Eintragen von neuen Werten in die Attribute “Position von links” und “Position von oben”.

Mit dem Attribut “verknüpftes Objekt” wird das Objekt verknüpft, dass angezeigt werden soll, wenn Besucher des Internetauftritts mit der Maus den Kartenpunkt berühren (z. B. ein Kontakt oder ein Ort).

5.25.4 Darstellungsoption „Größe“

Bei Einstellung der Darstellungsgröße von Karten ist zu beachten, dass das Bild verkleinert dargestellt wird, wenn die Darstellung kleiner vorgegeben wird als das Originalbild (z. B. 3 von 12 Spalten). Damit die Qualität des Bildes optimal bleibt, werden Katenbilder allerdings nicht vergrößert, wenn eine Darstellungsvorgabe gewählt wird, die größer ist als das Originalbild (z. B. 12 von 12 Spalten).

5.26 Kommentar

Dieser Inhalt zeigt einen Kommentar an. Er wird in Text, Nachrichten- und Dokumentvorlage benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.27 Kontakt

Der Inhalt „Kontakt“ fügt die Teaseransicht eines ausgewählten Kontakts (z. B. Ansprechpartner) ein.

Standard für Kontakte ist ein hellgrauer Teaser mit dem Namen sowie dem im Kontakt verknüpften Bild. Ein Klick auf den Teaser führt Benutzer zu dem Webdokument „Kontakt“ dieser Person oder Organisation.

Durch Eingabe der CSS-Klasse „modern“ kann auf eine quadratische Teaseransicht mit einem größeren Foto und dem Namen in weißer Schrift auf dunklem Hintergrund umgeschaltet werden. Wird diese CSS-Klasse verwendet, muss das Attribut „Position der Inhalte“ leer sein.

In beiden Versionen des Teasers kann die Breite eingestellt werden, empfohlen werden hier 4 oder 6 Spalten.

Bei Kontakten ist die Darstellung auch als „Link“ möglich, angezeigt wird dann der Name in Listenform (Textzeile), der Link führt, genau wie der Teaserslink, zum Webdokument „Kontakt“ des Kontakts.

5.28 Modul

Dieser Inhalt zeigt ein Modul an. Er wird für das System benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.29 Ort

Dieser Inhalt zeigt einen Ort an. Er wird für das Webdokument „Ort“ benötigt sowie in Text, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.30 Programmbereich

Dieser Inhalt zeigt einen Programmbereich an. Er wird für das Webdokument „Programmbereich“ benötigt und kann einzeln als Teaser oder Link im Internetauftritt eingebunden werden, um Besucher direkt zu einem Programmbereich zu führen.

5.31 Reise

Dieser Inhalt zeigt eine Reise an. Er wird in Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.32 Termin

Dieser Inhalt zeigt einen Termin an. Er wird zur Erstellung des Webdokuments „Termin“ sowie in Text-, Nachrichten- und Dokumentvorlagen benötigt und sollte nicht im Internetauftritt eingebunden werden.

5.33 Journal

Ein Journal wird verwendet, um im Internetauftritt einen Blog einzurichten. Der Inhalt kann an einer beliebigen Stelle im Internetauftritt eingesetzt werden und zeigt in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (neue zuerst) alle “Journaleinträge”, die im eingefügten Journal gespeichert sind.

Als Darstellungsart muss immer “Teaser” gewählt werden.
In den Darstellungsoptionen wird festgelegt, wie viele Journaleinträge offen dargestellt werden sollen. Die folgenden / älteren Einträge sind über einen Klick auf die Schaltfläche “Weitere News” erreichbar.

Alle Eintragsteaser sind anklickbar und führen jeweils zu der Detailansicht des Journaleintrags.

Links
Links zu Journaleinträgen bestehen immer aus einem direkten Link zum Journal und dem Autowert eines Journaleintrags. Beim Aufrufen eines solchen Links wird das gesamte Journal angezeigt und der gewünschte Journaleintrag geöffnet dargestellt.

Blog einrichten
  • Über die Zentrale Suche das Objekt "Journale" aufrufen
  • Dort ein neues Journal erstellen
  • Journaleinträge erstellen
  • Im gewünschten Webdokument (z. B. Startseite) über den Link "Inhalt einfügen" das neue Journal einsetzen und positionieren
  • Darstellungsoptionen anpassen (siehe oben)
Journaleinträge erstellen
Nach erstellen eines Journal kann dieses geöffnet und über den Link "Journaleintrag erstellen" ein neuer Journaleintrag erstellt werden.
In Journaleinträgen kann entweder ein kurzer Text hinterlegt oder ein Artikel verknüpft werden. So ist es möglich sowohl kurze Meldungen zu veröffentlichen als auch längere Artikel zu schreiben.

Alle Journaleinträge werden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge angezeigt. Die Reihenfolge kann durch ändern des Attributs "Datum" gesteuert / beeinfluss werden.

Bilder
Ein im Journaleintrag verlinktes Bild (Attribut "Bild") wird als Teaserbild für den Blogeintrag verwendet.
Ist im Journaleintrag kein Bild verlinkt, aber ein Artikel, wird im Teaser das erste Bild aus dem Artikel angezeigt. Ein in einem Artikel hinterlegtes Teaserbild wird nicht im Blog / Journal angezeigt