vhsKoop und das Erreichen der Zielgruppen
Kooperation. Bestimmt ist das der richtige Weg. Es wurde bereits viel erarbeitet, aber uns ist da was aufgefallen, über das wir gern reden möchten.
Kernziele von vhsKoop sind die Steigerung von Bekanntheit und Teilnehmerzahlen. Also das erreichen neuer Zielgruppen. Dafür wird den teilnehmenden Volkshochschulen ermöglicht, Veranstaltungen auszutauschen, um diese entweder selbst anzubieten und auszuführen oder Veranstaltungen von anderen Volkshochschulen zu bewerben und ggf. daran teil zu haben.
Soweit so gut.
Das Problem
Das Konzept basiert darauf, dass die Veranstaltungen die man anbietet, im Internet gefunden werden. Inhalte eines Internetauftritts werden dann gut gefunden, wenn die Seite gegenüber den Suchmaschinen eine hohe "Autorität" hat. Wenn die Suchmaschine also der Meinung ist, dass die Inhalte des Internetauftritts das sind, was der Besucher sucht.
Damit sind wir voll im Thema Suchmaschinen-Optimierung.
Um eine gute Sichtbarkeit bei den Suchmaschinen zu erreichen, muss viel richtig gemacht werden. Im Kern all dieser Bemühungen steht dabei der Inhalt, der publiziert wurde. Bei der Bewertung dieser Inhalte folgen die Suchmaschinen festen Regeln. Und eine Regel heißt "Duplicate Content".
Inhalte die kopiert wurden, werden sehr viel schlechter bewertet, als eigene Inhalte. Aber nicht nur das. Google versucht herauszufinden, wer der Urheber des jeweiligen Inhalts ist. Wurden die Inhalte aber kopiert, kann das die Suchmaschine nicht mehr wirklich leisten.
In der Regel werden solche Inhalte dann von den Suchmaschinen schlechter bewertet und die Inhalte verlieren bei Suchmaschinen an Sichtbarkeit.
Was bedeutet das?
Das kopieren von Inhalten verschlechtert die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen.
Wie problematisch ist das?
Naja, die gewünschten Ergebnisse werden sehr wahrscheinlich nicht mehr erreicht. Bereits erreichte Suchmaschinen-Rankings werden verschlechtert oder gehen verloren.
Die Lösung
Fall "Kopierte Veranstaltung"
Veranstaltungen können kopiert werden, dann muss aber dringend Titel, Text, Meta-Titel, Meta-Beschreibung, Meta-Schlagwörder und das Bild geändert werden.
Per KI geht das ganz einfach. Man kann dazu einfach angeben "Liefere mir für [link zu veranstaltung] neue Titel, Text, Meta-Titel, Meta-Beschreibung, Meta-Schlagwörder und das Bild".
Fall "Gemeinsam beworbene Veranstaltung unter eigener Flagge"
Hier verhält man sich schlicht wie im Fall "Kopierte Veranstaltung". Wird ein Link zur Veranstaltung publiziert, bleibt eine Restgefahr für die Erkennung von Duplicate Content.
Fall "Bewerben der Veranstaltung einer Partner-vhs"
In diesem Fall ist die wohl beste Lösung, einen Artikel zu erstellen, in dem auf die jeweilige Veranstaltung verwiesen wird. Über einen Affiliate-Link kann abgerechnet werden.
Und was ist jetzt die Unterschied?
Wenn Inhalte kopiert werden, fördert man das Risiko, dass diese Inhalte nicht mehr gefunden werden und die gesamte Autorität des Internetauftritts gegenüber Suchmaschinen sinkt.
Verwendet man aber eigene oder angepasste Inhalte, wird dadurch der eigene Internetauftritt reichhaltiger und die Autorität gegenüber Suchmaschinen steigt.
Außerdem fördern auch die Links von anderen Volkshochschulen das eigene Ranking.
Unsere Empfehlung
Kopiert keine Inhalte. Nutzt aber gern Inhalte, um eigene zu erstellen. Dazu sollte vhsKoop eine KI-Funktion bieten, welche die Inhalte auf die jeweilige VHS anpasst. Stilistisch, mit lokalem Bezug und Kolorit.
Die KI-Funktion muss nur die Inhalte der Veranstaltung als JSON an die KI liefern, mit einem Prompt mit dem die entsprechenden Anpassungen angefragt werden. Die KI liefert dann die entsprechenden Daten zurück aus denen einfach die neue Veranstaltung generiert wird.
Die Funktion ist mit einem Aufwand von wenigen Stunden erstellt und hilft dabei einfach eigene Inhalte zu generieren.
Weitere Hinweise für Fortgeschrittene Suchmaschinen-Optimierer
Warum der Canonical-Tag nicht hilft:
Es empfiehlt sich einen Canonical-Tag anzulegen, wenn man Inhalte Publiziert, die von wo anders stammen. Das ist aber im aktuellen Fall nicht hilfreich, da dann Google eher auf die originale Seite verweisen wird, was hier nicht gewünscht ist.
Ähnlich verhält es sich bei 301-Redirects oder Noindex-Meta-Tag. Das würde zwar die Reputation gegenüber den Suchmaschinen schützen, die Erreichung des eigentlichen Ziels würde damit aktiv ausgeschlossen werden.