Fachdialog: Finanzen von der Eingabe bis zur Abrechnung

Auf dem Weg zur ganzheitlichen Digitalisierung
Die Digitalisierung mit cmxOrganize bietet Bildungsanbietern gerade im Finanzbereich eine Reihe von Vorteilen:
  • enorme Entlastung und Zeitersparnis
  • Fehlerminimierung 
  • Steigerung der Transparenz
  • Reduktion des Prüfaufwands
Im Mittelpunkt stehen dabei die Standardisierung und Verschlankung bzw. Vereinfachung der Prozesse.

Bei diesem Fachdialog, beleuchten wir fallbezogen den Umgang mit Forderungen und Verbindlichkeiten - angefangen von der Kursanlage bis hin zur Abrechnung inkl. Mahnwesen und der Weiterverarbeitung der Daten. Dabei spielt auch das Thema "Scheinselbständigkeit" eine Rolle.

Dabei gehen wir auf folgende Themen ein:
  • Teilnahmeentgelte 
    • Dynamik in Abhängigkeit von Dauer, TN-Zahl (Kleingruppenaufschlag) oder Zeitraum (Frühbucherpreis)
    • Zusatztext und Platzhalter
    • Teilpreise und Rabattierbarkeit
    • Verwendung von Vorlagen
    • Fälligkeit und Zahlungsplan
    • Routenanzeige zur Fahrtkostenberechnung
  • Möglichkeit der Rabattvergabe
    • automatisch für legitimierte Personen
    • (zeitgesteuerter) Promo-Code
    • für bestimmte Veranstaltungen
    • für Inhaber von z.B. "VHS-Karten"
    • fallbasiert, z.B. für Geschwisterkind 
  • Honorare und Aufwendungen 
    • Dynamik in Abhängigkeit von (Einsatz-)Dauer, TN-Zahl
    • Routenanzeige zur Fahrtkostenberechnung
    • Kombination mehrerer Honorare/Aufwendungen
    • Gültigkeit von Honoraren im Laufe der Veranstaltung / Honorarerhöhung
    • Vorschau auf Jahresbeträge für die Leistungserbringung zur Überwachung des Freibetrags
    • Verwendung von Vorlagen 
  • Automatische Anpassung von Honoraren / Aufwendungen bei:
    • Terminabsage
    • Honorarkraftsausfall
    • Ersatzhonorarkraft
    • pro Teilnehmer*in
    • prozentualer Anteil
  • Automatische Anpassung von TN-Entgelten bei:
    • Späteinstieg / Nachrücken
    • Verkürzung / Abbruch
    • Terminabsage
  • Forderungen
    • einmalig (Fördermittelgeber / BAMF)
    • monatlich wiederkehrend (Tablet-Leihe, OSG, Verpflegung)
  • Verbindlichkeiten
    • aus Miete / Catering
    • aus Einkäufen inkl. Rechnungsablage bei Betriebsmitteln
  • Finanzen und Internetauftritt
    • Auswahl des Zahlungsmittels
    • Einzelmandat
    • paypal-Zahlung
    • Kauf von Fan-/Club-/Themen-Karten
    • Gutscheinkauf
  • Anmeldungen
    • Rabattvergabe
    • Forderungsübertragung zur Splittung des Gesamtbetrags
    • Routenanzeige zur Fahrtkostenberechnung
    • Preis aus vorheriger Anmeldung übernehmen (IK-Bereich)
  • Freigabeprozess
    • Honorare und Aufwendungen
    • Eingangsrechnungen
  • Abrechnung
    • Prüfung und Freigabe durch Honorarkraft
    • Rechnungsstellung pro Vermögen (Anmeldung, Mitgliedschaft) oder Kontakt (Rechnungsanschrift)
    • Mitgliedsbeiträge
    • Rechnungsversand
    • SEPA-Datei 
    • Export-Schnittstellen
    • Import-Schnittstelle (MT940)
    • Teil-Automatische Zuweisung importierter Zahlungseingänge
  • Mahnwesen 
  • Dokumente 
    • Künstlersozialabgabe
    • Finanzamtsbescheinigung
  • Übersichten und Auswertungen
    • Kalkulation
    • Abrechnungsstatus in der Veranstaltung
    • Cash-Flow-Übersicht 

Veranstaltungsdetails:
1 Nachmittag, 03.04.2025
Donnerstag, 13:00 - 15:00 Uhr
1
Gabriele Kohler

Petra Nisius
IV-O-2025-07
 
kostenfreie Teilnahme

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Fachdialog: Finanzen von der Eingabe bis zur Abrechnung (06.11.2025) ist eine Fortsetzung zu dieser Veranstaltung.
  1. Anwendertreffen

  2. Fachdialoge

  3. cmx Sprechstunden

  4. Für neue Mitarbeitende (Grundlagen)

  5. Kommunikation, Teamwork und Selbstorganisation

  6. Für Leitungskräfte

  7. Anmeldungen und Kommunikation

  8. Veranstaltungen anlegen und planen

  9. Integrationskurse | BAMF | InGe Online | Telc

  10. Internetauftritt

  11. Programmaufbau und Publikationsstrategien

  12. Interner Bereich des Internetauftritts

  13. Digitalisierung von Geschäftsprozessen | Automatisierung

  14. Marketing und Kundenbindung

  15. Nachrichten, Dokumente und Report

  16. Finanzmanagement

  17. Angebots- und Vertragswesen

  18. Personalmanagement und Zeiterfassung

  19. Aufbau und Systemlogik

  20. Datenpflege und Systemaufbau

  21. Datenschutz

  22. Rechteverwaltung

  23. Statistik

  24. Betriebsmittel- und Schlüsselverwaltung