Textausgaben der Platzhalterskripte in Rechnungsdokumentvorlagen:
Skript: BelegBeschriftungBetreff
Betreff in Abhängigkeit von der Eigenschaft „Art“ der Abrechnung:
- Art = Lastschrift/Rechnung „Rechnung-Nr.“
- Art = Überweisung „Gutschrift-Nr.“
Wird durch den Abbruch einer Abrechnung der dazugehörige Beleg storniert, so enthält das generierte Stornodokument die Beträge in negierter Form. Dann lautet der Betreff
- Art = Lastschrift/Rechnung „Korrekturrechnung“ (sowie Nummer der Ursprungsrechnung)
- Art = Überweisung „Korrekturgutschrift“ (sowie Nummer der Ursprungsrechnung)
Skript: BelegEinleitung
- Bei Anmeldungen „wir bedanken uns für folgende Anmeldung(en):“
- Bei allgemeinen Rechnungen "wie vereinbart berechnen wir Ihnen folgende Leistung(en):"
- Bei Gutschriften "für folgende Positionen erhalten Sie eine Gutschrift:"
Skript: SummenUndSteuersaetze
Der Platzhalter gibt, die entsprechen Steuersätze nur dann aus, wenn mit dem entsprechenden Preis/Honorar/Aufwand ein Steuersatz verknüpft ist.
Skript: Zahlungshinweis
Ohne Zahlungsplan
- Bareinzahlung = "Bitte bezahlen Sie den offenen Betrag in Bar bis zum „Datum: Zahlungsziel".
- Barauszahlung = "Wir erstatten Ihnen den offenen Betrag in Bar."
- Lastschrift = "Der offene Betrag wird zum „Datum: Zahlungsziel" von folgendem Konto abgebucht. Dabei werden die IBAN und die BIC „sanitarisiert“ ausgegeben, die letzten vier Stellen sind jeweils durch „xxxx“ ersetzt.
- Rechnung/Zahlungsaufforderung = "Bitte überweisen Sie den offenen Betrag unter Angabe der Rechnungsnummer bis zum „Datum: Zahlungsziel" auf unser Bankkonto."
- Überweisung = "Das vorhandene Guthaben wird per Überweisung erstattet, sofern eine Bankverbindung bekannt ist."
- Intere Verrechnung = "Der offene Betrag wird intern verrechnet."
Mit Zahlungsplan
- Bareinzahlung = "Bitte bezahlen Sie den offenen Betrag gemäß Zahlungsplan in Bar."
- Barauszahlung = "Wir erstatten Ihnen den offenen Betrag in Bar."
- Lastschrift = "Der offene Betrag wird zum „Datum: Zahlungsziel" von folgendem Konto abgebucht. Dabei werden die IBAN und die BIC „sanitarisiert“ ausgegeben, die letzten vier Stellen sind jeweils durch „xxxx“ ersetzt.
- Rechnung/Zahlungsaufforderung = "Bitte überweisen Sie den offenen Betrag unter Angabe der Rechnungsnummer gemäß Zahlungsplan auf unser Bankkonto."
- Überweisung = "Das vorhandene Guthaben wird per Überweisung erstattet, sofern eine Bankverbindung bekannt ist."
Skript: UmsatzsteuerIdB2b
Über die Muster-Rechnungsdokumentvorlagen wird direkt unter dem Block „SummenUndSteuersaetze“ ein Hinweis zu Reverse Charge ausgegeben.
Voraussetzungen:
- Kontakt ist Organisation
- wenn Forderung aus Anmeldung enthalten: bei der Veranstaltung handelt es sich um keine Präsenzveranstaltung
- Adresse der Forderung im Ausland:
falls in EU: Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers gemäß §13b UStG. Reverse-Charge-Verfahren. USt.-ID des Leistungsempfängers: XYZ
falls nicht in EU: USt.-ID des Leistungsempfängers: XYZ