Statistik RLP (Landesverband Rheinland-Pfalz)
Erstellt am: 13.8.2024 | Letzte Aktualisierung: 4.4.2025
Daten die in die Auswertungen einfließen sind nur die Daten aus den Auswertungssets und den Rohwerten. Diese müssen nicht mit den Daten der Veranstaltung übereinstimmen. In der Auswertung werden die Verbandsvorgaben berücksichtigen, in den Daten aus den Veranstaltungen ggf. nicht.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen unbedingt nur unsere Musterreports für die Bearbeitung zu verwenden, da wir nur bei diesen gewährleisten können, dass die aktuellen Vorgaben der Verbandsstatitiken berücksichtig werden. Diese werden Ihnen in der Anleitung genau benannt.
Es empfiehlt sich, die Auswertung für den DVV zuerst abzuschließen und die Auswertung für den Landesverband Rheinland-Pfalz erst im Anschluss daran zu erstellen.
1. Veranstaltungen vorbereiten
Das Vorgehen zur Vorbereitung der Veranstaltungen ist bereits abgeschlossen, wenn gemäß der Empfehlung zuerst eine DVV-Statistik für den gleichen Zeitraum erstellt wurde.
2. Auswertung erstellen
Das Vorgehen zum Erstellen einer neuen Auswertung ist fast identisch mit dem Vorgehen für den DVV. Es gibt einen Unterschied:
Da die Verbandsvorgaben für Statistiken von denen des DVV abweichen, muss in der Eigenschaft "Auswertungsart" der Eintrag "Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V." ausgewählt werden.
3. Auswertungssets erstellen
Das Vorgehen zum erstellen der Auswertungssets ist identisch mit dem für den DVV.
4. Auswertungssets bearbeiten
Die statistikrelevanten Angaben für Veranstaltungen weichen von den Angaben für den DVV (Standard) ab und müssen darum für alle Auswertungssets manuell eingetragen werden.
Um den Arbeitsaufwand zu minimieren, werden Informationen für wiederkehrende Kurse aus den Auswertungssets einer bereits vorhandenen RLP-Statistik kopiert. Das geschieht mit der Methode "Daten von Auswertungsset aus Quelle kopieren" in der klickbaren Titelzeile der Auswertung.
Achtung: Diese Methode überschreibt die aktuelle Einträge in den Auswertungssets. Sie muss ausgeführt werden, bevor die Auswertungssets manuell bearbeitet werden.
Report "Statistikdaten WBG" in der Objektart "Veranstaltung"
In diesem Report werden Informationen aus den Auswertungssets aufgelistet. Wichtig ist, zuerst nach dem Statistikjahr bzw. dem Namen der Auswertung zu filtern (z. B. "2024 – RLP").
Die Veranstaltungsarten und Fachgebiete können direkt im Report bearbeitet werden.
Mit dem Filter „null“ oder „leer“ werden in den Spalten alle nicht ausgefüllten Zeilen angezeigt und können bearbeitet werden.
Hinweise zur Bearbeitung:
- In Rheinland-Pfalz werden die einzelnen Termine in dem Jahr gemeldet, in dem sie stattgefunden haben. Bei Veranstaltungen die über den Jahreswechsel hinaus gehen, werden Termine im Folgejahr erst in der nächsten Auswertung berücksichtigt. Bei Veranstaltungen die aus diesem Grund in mehreren Statistikjahren auftauchen, weichen die Angaben in den Spalten „Gesamt-UE“ und „UE Statistikjahr“ voneinander ab.
- Bei allen Veranstaltungen mit 5 und mehr Teilnehmern wird der Wert in der Spalte „anrechenbar Auswertung“ auf „ja“ gesetzt, kann allerdings manuell angepasst werden. Diese Spalte wird bei der Datenübertragung verwendet!
Neue Fachgebiete in 2024
Für Veranstaltungen ab dem 1. Januar 2024 gibt es in Rheinland-Pfalz eine Reihe neuer Fachgebiete.
Wenn in der Auswertung für Kurse des Jahres 2024 ein altes / ungültiges Fachgebiet eingetragen ist, wird das Auswertungsset als "nicht plausibel" markiert und ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Beim kopieren der Fachgebiete aus der Quellveranstaltung werden, sofern möglich, die alten Fachgebiete durch passende neue Fachgebiete ersetzt.
Einführung in eine Sportart (ab 2024) (11)
Dieses Fachgebiet muss manuell neu vergeben werden, wo es zutrifft. Da es hier keine ,alte' Entsprechung gibt, kann es nicht automatisch ausgetauscht werden.
Integrationskurse, sachgebietsübergreifende Maßnahmen (interdisziplinäre Angebote, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (ab 2024) (12)
Dieses Fachgebiet wird automatisch den Auswertungssets/Veranstaltungen zugewiesen, die bis einschließlich 2023 das Fachgebiet "Sachgebietsübergreifende Maßnahmen (interdisziplinäre Angebote, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen) (gültig bis Ende 2023) (11)" zugewiesen hatten.
Technische Details – Anpassungen 2024
Organisationsform
Die Zuweisung der Organisationsformen erfolgt über das Szenario der Veranstaltung.
Bei "Eine Organisationsform" sind folgende Szenarien enthalten
- Präsenz
- Präsenz
- Präsenz (mit digitalen Lernangeboten)
- Hybrid
- Hybrid in Präsenz oder virtuell
- Hybrid in Präsenz oder virtuell (mit digitalen Lernangeboten)
- Online Synchron
- Online
- Online (mit digitalen Lernangeboten)
Bei "Mischform" sind folgende Szenarien zugeordnet
- Präsenz
- Präsenz
- Präsenz (mit digitalen Lernangeboten)
- Hybrid
- Hybrid in Präsenz und virtuell
- Hybrid in Präsenz und virtuell (mit digitalen Lernangeboten)
- Online synchron
- Online
- Online (mit digitalen Lernangeboten)
- Online asynchron
- Blended Learning
- Blended Learning (mit digitalen Lernangeboten)
- Hybrid in Präsenz oder virtuell
- Hybrid in Präsenz oder virtuell (mit digitalen Lernangeboten)
Fachgebiete und Exportformate
Nach Verbandsvorgaben wurde die Auswertung auf folgende Weise angepasst:
- Neue Fachgebiete
- Die zwölf neuen Fachgebiete sind im System vorhanden und können in den Auswertungssets ausgewählt werden. Die bisherigen Fachgebiete wurden deaktiviert.
- In der Auswertung wird geprüft, ob ausschließlich neue Fachgebiete enthalten sind (ab Auswertungsjahr 2024). Bei alten Fachgebiete wird eine Fehlermeldung angezeigt.
- Automatische Anpassung des Fachgebiets beim "Daten der Auswertungssets von Quellveranstaltungen kopieren" für die Statistik ab 1.1.2024 auf die neue Fachgebiete für die alten Fachgebiete 1 - 11 mit korrekter Zuweisung der neuen Fachgebiete (insbesondere alt Nr 11 auf neu Nr 12)
- Anpassung der Prüfung der Auswertungssets
- Einzelmaßnahmen: höchstens 3 UE (statt bisher 8 UE)
- Mindestteilnehmerzahl: wird ersetzt mit einer Regelung zum prozentualen Anteil an Maßnahmen mit weniger als 8 Teilnehmenden (Eckwerteregelung gilt ab 2024)
- Auswertung Organisationsform
- Die HTML-Datei wird erweitert um folgende Auflistungen
- Eine Organisationsform
- Mischformen
- Ergänzung Geschlechtsaufteilung in HTML-Datei
- Im Bereich 3. "Teilnehmende an Weiterbildungsmaßnahmen nach dem WEG" wird die HTML-Datei wird erweitert um
- 3 c) männlich
- 3 d) divers
- 3 e) ohne Angabe
- Anpassung in XML-Datei (für Upload an DIE)
- Die Daten werden den Anforderungen entsprechend erweitert um
- Geschlechtsaufgliederung (männlich, weiblich, divers/neutral, gesamt)
- Organisationsform (Maßnahmen, Teilnehmende)
5. Auswertungssets prüfen
Wenn alle Einträge in dem Report vollständig sind, geht es zurück in die Auswertung. Hier wird die Methode „Alle prüfen“ angewendet (siehe Anleitung DVV-Statistik).
Es kann sein dass einige Informationen korrigiert werden müssen (siehe "Auswertungssets prüfen und bearbeiten" in der Anleitung für die DVV-Statistik).
Erst wenn alle gültigen Auswertungssets als „plausibel“ markiert sind, und alle, die nicht in die Auswertung aufgenommen werden sollen, als „inaktiv“, können die Exportdokumente erstellt werden.
6. Auswertungsdaten erstellen
Mit der Methode „Datei erstellen“ wird, erzeugt das System einen Eintrag unter der Überschrift „Dokumente“ in der Auswerung.
In diesem Eintrag befinden sich zwei Dateien zum herunterladen: eine HTML-Datei zur Ansicht / Kontrolle und eine XML-Datei mit dem gleichen Inhalt, die zum Hochladen im Verbandsportal benötigt wird.
Achtung: Beim Einlesen einer Datei im Verbandsportal werden alle vorhandenen Berichtsbögen überschrieben. Um doppelte Arbeit zu vermeiden empfiehlt es sich darum, zuerst den Export einzulesen und danach die anderen Angaben einzutragen.
Statistik RLP: Zeitbezogene Honorare und Preise
Um die Daten für zeitbezogene Honorare und Preise zu erhalten, die Sie für die Statistik des Landesverbandes RLP brauchen, verwenden Sie die folgenden beiden Reports aus der Applikation "Reports" innerhalb Ihrer Auswertung.
Report "Statistik RLP: Auswertung zeitbezogene Preise aus Anmeldungen"
Dieser Report zeigt pro Veranstaltungsart den auf UE bezogen, berechneten Durchschnittspreis der Anmeldungen.
Technische Details
Für den Report müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- die Auswertung/das Auswertungsset muss die Auswertungsart "Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V." haben
- das Auswertungsset muss aktiv sein
- der Status der Anmeldung muss "Anmeldung" sein
- der Preis der Anmeldung muss aktiv sein
- der Bruttobetrag des Preises muss größer als 0,00 EUR sein
- die Berechnungsart des Preises steht auf einem der folgenden Werte
- pro zugesagter Unterrichtseinheit
- pro teilgenommener Unterrichtseinheit (inkl. unentschuldigter Abwesenheit)
- pro zugesagter, aufgerundeter Unterrichtseinheit
- pro teilgenommener, aufgerundeter Unterrichtseinheit
Report "Statistik RLP: Auswertung zeitbezogene Honorare"
Dieser Report zeigt pro Veranstaltungsart das auf UE bezogene, berechnete Durchschnittshonorar der Honorarverträge.
Technische Details
Es müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- die Auswertung/das Auswertungsset muss die Auswertungsart "Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V." haben
- das Auswertungsset muss aktiv sein
- das Honorar muss aktiv sein
- der Bruttobetrag des Honorares muss kleiner als 0,00 EUR sein
- die Berechnungsart des Honorares steht auf einem der folgenden Werte
- pro zugesagter Unterrichtseinheit
- pro teilgenommener Unterrichtseinheit
- pro genutzter Unterrichtseinheit
Dokumentvorlage: Veranstaltungsübersicht
Diese Dokumentenvorlage steht in Veranstaltungen in der Applikation "Dokumente" zur Verfügung. Über das Dokument kann eine Übersicht mit den folgenden Veranstaltungsdaten ausgegeben werden:
- Beschreibung (unabhängig vom Zielmedium)
- Information (unabhängig vom Zielmedium)
- Termininfo (unabhängig vom Zielmedium)
- Info zur Anmeldung
- Report öffnen und diesen soweit filtern, dass nur noch die Veranstaltungen angezeigt werden, für welche man die entsprechenden Veranstaltungsdaten im Dokument generieren will.
- Im Report, in der Spalte "Veranstaltung" einen Haken (neben dem Filterfeld) in der Checkbox setzen. Dadurch werden alle gefilterten Veranstaltungen ausgewählt und der Link "Optionen" zwischen der Checkbox und dem Filterfeld eingeblendet.
- Auf Optionen klicken -> Dokument drucken -> dort die Dokumentenvorlage "Veranstaltungsübersicht" und dann das Format (z. B. PDF) auswählen.
Im Anschluss wird über die Dokumentenvorlage ein einzelnes Dokument generiert, welches alle Daten der ausgewählten Veranstaltung enthält. Dieses Dokument kann dann als Nachweis z.B. für den Verband genutzt werden.